Vera Kapeller Libri






Die neuen Lebensstile und die Transformation des Wohnens sind zentrale Aspekte urbaner Veränderungen, die innovative Lösungen in der Stadt- und Wohnbauplanung erfordern. Diese Studie entwickelt eine neue Sozial- und Kulturgeographie des Wohnens im urbanen Raum, fokussiert auf die Wohnweisen, -wünsche und -vorstellungen von Jugendlichen. Der theoretische Teil überprüft bestehende Forschungsansätze und erschließt neue Zugänge. Im empirischen Teil werden die Vorstellungen der Jugendlichen über ihren gewünschten Wohnort, bevorzugte Wohnformen, Wohnqualität (wie Größe, Infrastruktur, Lage) und die Finanzierung ihrer Wünsche analysiert. Zudem werden die Erwartungen junger Menschen hinsichtlich zukünftiger Familien- und Arbeitsformen betrachtet. Die Analyse der Wohnpräferenzen wird als kulturelles Phänomen im Kontext von Raum, Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Mobilität, Konsum und Nachhaltigkeit erfasst. Eine historische Perspektive ist dabei unerlässlich. Die Wohnwünsche junger Menschen in Wien wurden bislang selten untersucht, da diese Altersgruppe wenig soziale und politische Macht in Bezug auf ihre Lebensbedingungen hat. Die Studie zielt darauf ab, die kulturellen und sozialen Dimensionen der Wohnideen junger Menschen zu erfassen und deren Einfluss auf die Wohnbauplanung zu verdeutlichen.
Kunst und Plattenbausiedlungen in Wien
- 309pagine
- 11 ore di lettura
Prefabricated housing estates are a vital part of Europe’s architectural and cultural heritage, introducing a new philosophy of urban and housing development. The connection between architecture and art in these residential estates, particularly in Vienna's prefabricated housing built in the late 20th century, has not been a focal point in architectural discourse. From the 1960s to the 1980s, Vienna saw the emergence of several large prefabricated housing estates, many adorned with various artworks. These artistic interventions included mural art on building facades and free-standing sculptures and fountains, with particular attention given to children's playground designs. Renowned Austrian artists such as Otto Beckmann, Wander Bertoni, and Erna Frank contributed to these estates. The relationship between art and architecture in these settings raises numerous unresolved questions in both theory and practice. This publication seeks to reassess this relationship within a broader context of urbanistic, social, artistic, and ideological issues. It explores theoretical questions about public art, the influence of the Athens Charter on post-war housing construction, and the role of the city of Vienna as a patron. It also examines commissioned artworks, artists' ambitions, themes, techniques, materials, and the residents’ reception of art within their architectural environment.
Plattenbausiedlungen
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
- 254pagine
- 9 ore di lettura
Ist der Plattenbau eine einfallslose, rein zweckmäßige Bauweise? Lange herrschte in der Architekturwelt eine kritische Einstellung gegenüber Architektur und Städtebau der Nachkriegszeit. Das Phänomen Plattenbausiedlung scheint ein polarisierendes Thema, das derzeit wieder intensiv diskutiert wird. Inwieweit entsprechen die Siedlungen noch den Anforderungen der gegenwärtigen Wohn- und Lebensweisen? Dieses Buch gibt Einblicke in bautechnische, architektonische, gestalterische, soziale, wohnbaupolitische sowie umweltbezogene Aspekte des Plattenbaus in Wien und Bratislava. Untersucht werden neben den Möglichkeiten einer umfassenden Erneuerung auch bereits durchgeführte Sanierungsmaßnahmen und zentrale Forschungsansätze wie Niedrigenergie- und Passivhausprojekte. Fragen der aktuellen Wohnbaupolitik der Slowakei werden ebenso besprochen wie die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und die Rolle der Gemeinden. Perspektiven und entsprechender Handlungsbedarf werden hierbei auch aus einer Befragung zweier Wiener Wohnsiedlungen abgeleitet. Abschließend werden anhand des Pilotprojekts »Umfassende Sanierung eines Wohnblocks in Bratislava- Petrzalka« konkrete Sanierungsvorschläge präsentiert.
Regionale Innovationspotentiale und innovative Netzwerke der Industrieunternehmen in der metropolitanen Region Wien
Ergebnis einer Unternehmenbefragung
- 89pagine
- 4 ore di lettura
The object of the study is to analyse the interconnections between the regional industry, service and research structure in the metropolitan region of Vienna and the background conditions for innovatory activities within a regional innovation system. As a means of achieving a quantitative and qualitative assessment of the potential for innovation, industrial enterprises were asked in a written poll about their own research activities and innovation-oriented relationships with other major players (production service providers, research facilities, other industrial enterprises, i. e. purchasers, suppliers, and competitors) in and around region. In this way, it has been possible to create a unique data basis which can be used to make a substantial contribution to quantifying innovation networks and to clarifying regional innovation processes.
