10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ralph Grossmann

    1 gennaio 1949
    14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
    11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
    Einführung in die systemische Organisationsentwicklung
    Kooperationen im Public Management
    Schule und politische Bildung II
    Facilitating collaboration in public management
    • 2016

      Das Schnurkeramische und das Glockenbecherphänomen sind bedeutende Erscheinungen des dritten Jahrtausends v. Chr., die sich größtenteils räumlich ausschließen. In Mitteleuropa gibt es jedoch Regionen, in denen die Träger beider Phänomene nahe beieinander lebten, wie die Ober-/Mittelrheinregion und Thüringen/Burgenlandkreis. Diese Dissertation analysiert diese Gebiete, um die Dialektik und den zeitlichen Bezug zwischen den beiden Phänomenen zu erfassen. Wechselwirkungen zeigen sich besonders in Grabbeigaben und Zeichensystemen, insbesondere bei Verzierungsmotiven. Gemeinsame Elemente treten vor allem bei räumlicher und zeitlicher Nähe auf. Einige Bestattungen lassen sich nicht eindeutig einer der beiden Kulturen zuordnen, was sie zu hybriden Identitäten macht. Darüber hinaus werden Schnurkeramik- und Glockenbecherinventare mit naturwissenschaftlichen Methoden hinsichtlich ihrer chorologischen und chronologischen Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse führen zu neuen und weiterentwickelten Typochronologien sowie zu veränderten Fundplatzlagen und Stilgruppen in der Ober-/Mittelrheinregion und Thüringen/Burgenlandkreis.

      Das dialektische Verhältnis von Schnurkeramik und Glockenbecher zwischen Rhein und Saale
    • 2013

      Organisationsentwicklung wird immer öfter genutzt, um einschneidende Veränderungen in Organisationen zu gestalten und nachhaltige Lösungen zu finden. Die elf Beispiele beschreiben solche Veränderungsprozesse und zeigen welche Bedingungen, Haltungen und Handlungen erfolgreiche Veränderung in Organisationen unterstützen und wie die Konzepte und Instrumente praktisch angewendet werden.

      11 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
    • 2011

      Anhand 14 konkreter Fallbeispiele zeigt dieses Buch, wie Organisationsentwicklung in der Praxis wirklich funktioniert. Wie kann das Organisieren betrieblicher Veränderung gelingen? Was sind dafür relevante Bedingungen? Wo liegen die Scheiternsfallen? Welche Instrumente und Tools funktionieren, welche funktionieren weniger und warum? Die Fallbeispiele greifen dabei auf ein breites Repertoire an Methoden zurück und sind in einer Vielzahl verschiedener Kontexte angesiedelt, so dass Leserinnen und Leser einen profunden Eindruck der praktischen Organisationsentwicklung gewinnen.

      14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte
    • 2010

      Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bildet im Rahmen der Autonomie gemäß dem neuen Universitätsgesetz ihr allgemeines Universitätspersonal seit 2005 im hauseigenen »Basislehrgang« aus. Anwendungsorientierung und Praxistransfer charakterisieren diese zweisemestrige Ausbildung. In einer umfassenden Projektarbeit setzen sich die TeilnehmerInnen dabei vertiefend oder kritisch mit einer Fragestellung aus ihrem eigenen Arbeitsbereich auseinander. Die Reihe Werkstatt Universität wurde 2008 mit einer Auswahl an Projektarbeiten mit einem ersten Band begründet. Im vorliegenden zweiten Band wird wiederum eine Auswahl an Projektarbeiten publiziert. Diese – erstmals von einer österreichischen Universität herausgegebene – Reihe kann ähnlichen Institutionen Anregungen für die Optimierung eigener Arbeitsabläufe geben und bietet gleichzeitig einen guten Einblick in die komplexe Logistik der Administration von Bildungs- und Forschungsinstitutionen.

      Werkstatt Universität
    • 2007

      Der Band eröffnet Möglichkeiten, Kooperationen bewusst zu gestalten und erfolgreich zu entwickeln. Er bietet durch Praxiserfahrungen, Fallbeispiele und Theorie eine grundlegende Orientierung für ManagerInnen und BeraterInnen von Kooperationen.

      Kooperationen im Public Management
    • 2004

      Das Öffentliche organisieren

      • 138pagine
      • 5 ore di lettura

      Der organisatorische Umbau des öffentlichen Sektors ist national wie international eines der großen gesellschaftlichen Reformprojekte. Die Frage ist, wie organisieren entwickelte Industriegesellschaften die für die Entwicklung der Gesellschaftsmitglieder und der Gesamtgesellschaft notwendigen öffentlichen Leistungen ("Public Goods”) wie Bildung, soziale Dienstleistung, Gesundheitsversorgung, Wissenschaft, Teilhabe an Kultur etc. Dieser Veränderungsprozess geht weit über Verwaltungsmodernisierung hinaus. Er betrifft die Neugestaltung der Beziehungen von Staat, Markt und organisierter Zivilgesellschaft als politischer und interorganisationaler Prozess. Vom Ausgang dieses Umbauprozesses hängt es ab, wie die gesellschaftlichen Standards in Bezug auf die öffentlichen Leistungen aussehen werden. Die Organisationsform der öffentlichen Leistungen bestimmt auch das Verhältnis der Bürger zu Staat und Gemeinwesen, prägt die politische Kultur einer Gesellschaft und beeinflusst wesentlich den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Anhand von Fallbeispielen und Interviews wird das Thema praxisnah beleuchtet.

      Das Öffentliche organisieren
    • 2002

      Intelligentes Krankenhaus

      Innovative Beispiele der Organisationsentwicklung in Krankenhäusern und Pflegeheimen

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Entwicklung von Krankenhäusern ist ein höchst aktuelles und weitgehend ungelöstes Problem. Erstmals wird anhand internationaler Fallbeispiele Auskunft über konkrete Reorganisationsprojekte in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen gegeben. Die Autoren beleuchten klar und verständlich den Stellenwert von Organisationsentwicklung für die komplexen Steuerungsanforderungen des Krankenversorgungssystems. Die Praxisbeispiele vermitteln einen guten Überblick über unterschiedliche Zugänge und Problemstellungen von Veränderung; sie bieten eine praktische und theoretisch fundierte Orientierung aus erster Hand. Darüber hinaus konturiert das Buch exemplarisch das Profil einer „intelligenten Organisation“. Ein gesellschaftlich zukunftsweisender Umgang mit öffentlichen Gütern wie Gesundheit, Bildung, Sicherheit, soziale Integration u. a. stellt hohe Anforderungen an die dafür eingerichteten Organisationen und ihre Steuerung. Diese Beiträge sind beispielhaft für intelligente Organisationen in anderen Sektoren.

      Intelligentes Krankenhaus
    • 1997

      Wie wird Wissen wirksam?

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Wie kann das von wissenschaftlichen Instituten produzierte Wissen in die Entscheidungen und Arbeitsweisen anderer Systeme wirksam eingebracht werden? Welcher Stellenwert kommt in einer Gesellschaft, deren Probleme in wachsendem Maße hochspezialisierte Organisationen bearbeiten, der Qualifizierung und Aufklärung von Personen zu? Was bedeutet es, wissenschaftliche Arbeit als Intervention in soziale Systeme zu begreifen? Dieser Band beschreibt die Konzepte, Ideen und Methoden, die das IFF verwendet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Überlegungen stammen aus den Erfahrungen in den Arbeitsgebieten des IFF: Ökologie, Schulentwicklung, Organisationsentwicklung des Gesundheitswesens und Reform der Universität. Das Buch soll Wissenschaftler, Führungskräfte und Professionelle zum fachlichen Diskurs, aber auch zu organisatorischer Selbstreflexion anregen.

      Wie wird Wissen wirksam?