10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hansmartin Siegrist

    Textsemantik des Spielfilms
    Wie grüss’ ich einen Alien?
    Auf der Brücke zur Moderne
    • Ein Kameramann stellte im Herbst des Jahres 1896 auf der alten Basler Rheinbrücke den hochmodernen Kinematografen der Lyoner Fabrikanten Lumière auf und drehte während 50 Sekunden eine Ansicht von Kleinbasel. Doch der Eindruck von spontaner Beiläufigkeit trügt. Die jahrelange Analyse dieses Filmdokuments geriet zur Detektivarbeit und eröffnet völlig unerwartete Einsichten in die Hintergründe der Produktion und in die Beziehungsgeflechte dieses trotz Pannen minutiös inszenierten Films. Und sie enthüllt die Identität der zentralen Figuren. Die Publikation des interdisziplinären Forschungsprojekts zum ersten Basler Film zeichnet die historischen, wirtschaftlichen und medialen Kontexte nach.

      Auf der Brücke zur Moderne
    • Wie grüss’ ich einen Alien?

      • 120pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Publikation vermittelt erstmals einen Überblick über das Werk von Philipp Gasser von den Anfängen um 1998 bis heute. Im Zentrum stehen Arbeiten, die sich im Rückblick als wichtige Wegmarken der künstlerischen Entwicklung zeigen. Das mediale Spektrum ist weit gefasst und reicht von Filmen, Videoinstallationen und Fotografien bis hin zu Zeichnungen und Illustrationen. Ein umfassender Text des Schweizer Medienwissenschaftlers Hansmartin Siegrist geht den verschiedenen Aspekten des Werkes nach, vermittelt naturwissenschaftliche und philosophische Zusammenhänge und arbeitet den Einfluss des Künstlers auf die Entwicklung des Mediums Videokunst in der Schweiz heraus. Neben zahlreichen Abbildungen verdeutlichen schematische Skizzen die technische Funktion der raumbezogenen Videoinstallationen und gewährleisten somit ein intuitives Verständnis der komplexen Raumstrukturen.

      Wie grüss’ ich einen Alien?