Max Brunner Libri






Paula Deppe (1886–1922) ging – aus dem beschaulichen böhmischen Städtchen Rokycany kommend – kurz nach der Jahrhundertwende in die Kunstmetropole München. Wie vor ihr schon Anna Klein, Paula Wimmer, Käthe Kollwitz und Gabriele Münter folgte sie ihrer künstlerischen Ambition und begann ein Studium an der Damen-Akademie. München – das Zentrum der Moderne und der Bohème, Gründungsort des Blauen Reiter und der Neuen Münchener Secession. In dieser Atmosphäre entwickelte Paula Deppe ihren ganz persönlichen Stil, der in ihrem späteren niederbayerischen Domizil in Seestetten bei Passau seine Vollendung finden sollte. Stillleben, Landschaften, Porträts und Selbstbildnisse verewigte sie auf Leinwand und Papier, ihre Gedanken und Eindrücke vertraute sie ihren Tagebüchern an. Zum 125sten Geburtstag von Paula Deppe präsentiert das Oberhausmuseum Passau, das den größten Bestand an Werken der Künstlerin bewahrt, eine Sonderausstellung mit über 200 Arbeiten aus allen Schaffensphasen.
In Wort und Bild führt dieser Band durch die gleichnamige Dauerausstellung des OberhausMuseums in Passau. Er zeigt dem Leser die Bauweise und Einrichtung einer Burg und schildert das mittelalterliche Alltagsleben der Bewohner und deren Verteidigung in Notzeiten anhand vieler Exponate. Originale, sensationelle Funde auf der Burg selbst werden ergänzt durch eindrucksvolle Konstruktionen und anschauliche Beispiele. Der Band bietet ein authentisches Burgenerlebnis und ist eine informative und anschauliche Burgenkunde.