Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reinhard Bauer

    18 luglio 1950
    München - Bogenhausen im Wandel der Zeit
    Perspektiven auf die Berufsbildung
    München - Schwabing im Wandel der Zeit
    München - Maxvorstadt im Wandel der Zeit
    Münchens Bauten und Architektur im Wandel der Zeit
    erlebtes Äthiopien
    • Ein Reisender berichtet von seinen spannenden und informativen Erfahrungen aus dem Reisealltag.

      erlebtes Äthiopien
    • Die Maxvorstadt ist mit ihren Hochschulen, Museen, Ministerien und Betrieben das geistige, kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum Bayerns. Im vorliegenden Buch wird in einem farbigen Gang durch die Geschichte bis zur Gegenwart die Bedeutung dieses Stadtviertels für die Welt vor Augen geführt.

      München - Maxvorstadt im Wandel der Zeit
    • Perspektiven auf die Berufsbildung zu gewähren, bedeutet, anderen Einblicke in die komplexe und vielfältige Welt der Berufsbildung zu gewähren und damit die Entwicklung neuer Sichtweise auf eine meist wenig vertraute Materie zu ermöglichen. Der vorliegende Sonderband der Reihe Forschungsperspektiven der Pädagogischen Hochschule Wien widmet sich unter dem Motto schwerpunktmäßig diesem Ziel. Unter dem Motto "Gleichwertig, aber nicht gleichartig" eröffnen 19 Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen unterschiedliche Perspektiven auf die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung.

      Perspektiven auf die Berufsbildung
    • Didaktische Entwurfsmuster

      Der Muster-Ansatz von Christopher Alexander und Implikationen für die Unterrichtsgestaltung

      Unterricht und seine Gestaltung stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis. Wie kann diese Kluft zwischen Wissen und Handeln überbrückt werden? Als eine Möglichkeit werden in jüngster Zeit didaktische Entwurfsmuster diskutiert. Auf systematische Weise dokumentieren sie bewährte Lösungen für wiederkehrende Probleme bei der Gestaltung didaktischer Szenarien und machen so das implizite Wissen erfahrener Lehrender für Novizinnen und Novizen nutzbar. Von wem, wie und warum wurde der Muster-Ansatz aus der Architektur auf die Didaktik übertragen? Welche Problematik verbirgt sich in diesem gedanklichen Brückenschlag? Wie sehen didaktische Entwurfsmuster aus und worin bestehen ihre Stärken und Schwächen? Was sind die notwendigen VorausSetzungen dafür, dass didaktische Entwurfsmuster nutzbringend für die Unterrichtsgestaltung eingeSetzt werden können? Diesen Fragen nähert sich Reinhard Bauer aus einer diskursanalytischen Perspektive mit dem Ziel, den von Christopher Alexander für die Architektur entwickelten Muster-Ansatz für die Didaktik zu öffnen und nutzbar zu machen.

      Didaktische Entwurfsmuster