10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Walter Ehlers

    CAD: Architektur automatisch?
    Ins Wirtschaftswunder
    Aufgezeichnet
    • Aufgezeichnet

      Bilder vom Bodensee und aus aller Welt

      Als der Architekt und Künstler Walter Ehlers im Jahr 2011 gemeinsam mit seinem langjährigen Büropartner Hinrich Storch als Inhaber aus einem der bekanntesten deutschen Architekturbüros ausschied und die Nachfolger, gleichwohl weiterhin unter dem renommierten Namen „Storch Ehlers Partner“, die Geschäfte übernahmen, stellte dies für Ehlers nicht die Stunde null dar. Kurze Zeit später, im Jahr 2012, eröffnete er in Meersburg sein Atelier mit Werkstatt und in gewisser Weise widmet er sich mit der gleichen großen Ernsthaftigkeit, die er in seinem Beruf als Architekt bewies, nun seiner anderen Berufung, der Kunst und der lebenslangen Beschäftigung als Maler, Zeichner, Graphiker und Rahmenbauer. Ölmalerei, Aquarell, Radierung und Zeichnung mit Stift oder Feder sind seine Betätigungsfelder. Das Buch besteht auf 96 Seiten aus 105 mannigfaltigen, lebenslangen Aufzeichnungen von gesehenen Weltbildern, vermittelt als Federzeichnung, Aquarell, Ölbild oder Radierung vom Bodensee und aus aller Welt. „Am Bodensee wird die Seele leicht und heiter, die lichte Stimmung von Himmel, See und zu den Bergen hin jeden Tag anders, von immer neuem Reiz, auch bei Nebel. Ein reiches, gesegnetes, zum Malen herausforderndes Land, der Bodensee.“ (Walter Ehlers)

      Aufgezeichnet
    • Ins Wirtschaftswunder

      Fotoreportage 1949–1954 aus Braunschweig

      Die Fotografien von Walter Ehlers dokumentieren ein Stück Braunschweiger Geschichte von 1949 bis 1954. Im Auftrag der Stadtregierung machte Ehlers Aufnahmen bei offiziellen Veranstaltungen wie Empfängen und anderen Feierlichkeiten. Gleichfalls fotografierte er bei Sportveranstaltungen und Volksfesten. Seine Bilder vermitteln auch einen Eindruck vom Wiederaufbau der Stadt in modernem Baustil. Es sind die Jahre der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland und die Zeit des beginnenden Wirtschaftswunders. Vorliegender Begleitband zur Ausstellung stellt den Fotografen Walter Ehlers und sein Werk – gegliedert nach Themenbereichen wie Stadtbild, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport u. a. – detailliert in Wort und Bild vor.

      Ins Wirtschaftswunder
    • CAD: Architektur automatisch?

      Texte zur Diskussion

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      InhaltsverzeichnisÜber dieses Buch.Gesellschaftliche Veränderungen durch technologische Entwicklung.Einführung.Grips und Chips — die Veränderung unserer Kultur durch das digitale Denken.Ethik und Moral der Informationsgesellschaft.Die Computer-Revolution frißt ihre Kinder.Evolution des menschlichen Werkzeugs oder die gefährliche Flucht nach vorn.Wie verändern Computer die sozialen Beziehungen?.Bedingungen und Folgen der Computerunterstützung am Arbeitsplatz.Computer-Totalitarismus Zur Mechanisierung der geistigen Tätigkeit.Für und Wider CAD: Reflexionen und Erfahrungsberichte.Berührungsangst.Akzeptanzprobleme, Versagungs- und Entscheidungsgründe.Zur Geschichte von Theorie und Praxis des CAD.CAD in der Bauplanung — Bestandsaufnahme und voraussichtliche Entwicklungen.CAD — Automatisation in der Bauplanung.Computer Aided Design im Städtebau.Die Zeichnung des Architekten oder die Visualisierung der Daten.Perspektiven: CAD — Werkzeug oder Automat?.Denken und Erfinden: beschreibbare Vorgänge?.Erleichterung von geistiger Arbeit.Zur Beeinflussung ästhetischer Prozesse durch computergestützte Gestaltung.CAD oder das andere.Über den Einfluß des Computers auf die zukünftige Rolle und das Berufsbild von Architekten.Architektur der Zukunft: individuelle Kreativität und künstliche Intelligenz?.CAD und die Architektur der Zukunft.Das kann man nicht einem Maschinenprozeß überlassen!.Ein nachdenkliches Schlußwort.

      CAD: Architektur automatisch?