anlässlich des 100. Geburtstags von Konrad Wachsmann, einem Pionier der Architektur im 20. Jahrhundert, erschien die Neuausgabe seiner Lebensgeschichte.
Konrad Wachsmann Libri






1951 erhielten Konrad Wachsmann und seine Abteilung am IIT seitens der US Air Force den Auftrag, mit den von ihm bereits vorgedachten Strukturmodellen nichts weniger zu untersuchen als eine gänzlich neue Methode der Konstruktion. Das aus dieser Arbeit entwickelte ikonografische Modell des USAF-Hangars war ein tatsächlicher „Wendepunkt im Bauen“: Die entworfene Struktur stellt ein nahezu futuristisches Versprechen einer voll industrialisierten Baukultur dar, deren Bildhaftigkeit zugleich unmittelbare Grundlage diverser Architekturavantgarden wurde. Stressing Wachsmann unternimmt den Versuch, Konrad Wachsmanns Leistung für die Architekturgeschichte endlich angemessen zu verorten und dabei auch die geistigen wie materiellen Bedingungen des Konstruierens von damals und heute kritisch miteinander zu vergleichen.
Holzhausbau
- 172pagine
- 7 ore di lettura
Vor allem im letzten Jahrzehnt hat Holz als Baumaterial unter Architekten eine zunehmende Aktualität erlangt. Konrad Wachsmanns 'Holzhausbau' aus dem Jahr 1931 wird deshalb in der heutigen Diskussion um die Verwendung von Holz insbesondere von jüngeren Architekten immer wieder ins Gespräch gebracht. Wachsmann zeigt, welche neuen Formen als Folge der materiellen Fertigung des 'alten' Baumaterials Holz möglich sind, wenn es nach „modernen“ Konstruktionsprinzipien verarbeitet wird. In einem einführenden Text stellt er drei grundsätzlich verschiedene Holzbaumethoden vor, die Fachwerk-, die Tafel- oder Platten- und die Blockbauweise. Und er illustriert im Hauptteil des Buches mit Planzeichnungen und Fotografien deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an einer Vielzahl von Bauten, die von renommierten Architekten stammen. Michael Grüning, Journalist und Autor verleiht dem Buch in einem Nachwort seinen biographischen und zeitgeschichtlichen Hintergrund.