Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ekkehart Rotter

    14 maggio 1948
    Italienische Adriaküste
    Apulien
    Friedrich II. von Hohenstaufen
    Kalabrien & Basilikata
    Abruzzen, Molise
    Die Geschichte der Lust. Zwischen Himmel und Hölle
    • Die Untersuchung analysiert den Stellenwert von Sexualität und Lust anhand der Figuren Venus, Maria und Fatima und beleuchtet den historischen Prozess der allmählichen Unterdrückung der Sexualität der Frau von der Antike bis zur Gegenwart.

      Die Geschichte der Lust. Zwischen Himmel und Hölle
    • romanische Abteien, trutzige Kastelle und Barockkirchen zwischen Hochgebirge und Adriaküste

      Abruzzen, Molise
    • Apulien

      • 383pagine
      • 14 ore di lettura

      6., aktualisierte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern, 2012. 384 S. mit zahlr. Abb., kartoniert - gutes Exemplar -

      Apulien
    • Der zehnte Band der Reihe und der funfte fur die Zeit Kaiser Karls IV. behandelt seine letzten Jahre 1372-78. Ein Grossteil der 524 Regesten zeigt, dass der Herrscher als oberster Richter und sein Hofgericht in dieser Phase nur selten unabhangig von den politischen Erfordernissen agierten. Ob es um die luxemburgischen Machteinbussen am Niederrhein oder die Sicherung der Nachfolge fur den Sohn Wenzel ging, um den deutschen Stadtekrieg, die Revolte der Stadt Koln gegen den Erzbischof und ahnliche Vorgange - stets war Karl nicht nur zum politischen Handeln gezwungen, sondern auch zu rechtlichen Schlichtungen, streitbeendenden oder -verhindernden Mandaten und Gerichtsurteilen. Die Entflechtungen der verwobenen Komplexe verlangten seine ganze Erfahrung, diplomatischen Behauptungswillen und alle Durchsetzungskraft, wie die Regesten uberzeugend bekunden.

      Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451
    • Abendland und Sarazenen

      Das okzidentale Araberbild und seine Entstehung im Frühmittelalter

      Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient (STIO) ist die Reihe der „Beihefte“ zur Zeitschrift Der Islam . Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich auf die historischen und kulturwissenschaftlichen und nicht allein die philologischen Aspekte bei der Erforschung der islamischen Welt konzentrierte. Viele führende Experten der deutschen Islamwissenschaft haben hier gelehrt und/oder studiert. Mit dem gleichen hohen Anspruch und der gleichen hohen Qualität wie Der Islam haben die „Beihefte“ zahlreiche Arbeiten über die Geschichte und Kultur der islamischen Welt publiziert, die jeweils Meilensteine in ihrem Feld darstellten. Die seit 2004 erscheinende „Neue Folge“ der Beihefte baut auf dieser Tradition auf und bietet eine Plattform für die Publikation von Studien über die Geschichte und Kultur der islamischen Welt vom Beginn des Islams bis in die heutige Zeit. Mit Band 27 abgeschlossen, Fortsetzung der Reihe unter dem Titel „Studies in the History and Culture of the Middle East (SME)“.

      Abendland und Sarazenen