Josefa Kiefer findet eine kopflose Leiche und befragt das „Lebefräulein“ Mellie Schönberg. Mathis Benedikt ist Rechtsanwalt in Saarbrücken. Sein Mandant, Hans-Ludwig Kern, kam ihm abhanden. Ohne seinen Rechtsbeistand zu unterrichten, wurde er aus der Untersuchungshaft entlassen. Ein Verkehrsunfall „ereilte“ ihn – wie die Zeitung so unzutreffend schrieb. Kiefer findet schnell heraus, dass der Kopflose und der Verunfallte ein Team waren. Das einzige, was Benedikt bekannt war: Kern war in Finanzsachen unterwegs. Kern hatte Einblick in die Vermögen der oberen Zehntausend gehabt. Alles nicht ganz sauber. Wollte er sein Wissen vergolden und war deshalb ins Schweigen gefallen? Jetzt schwieg Kern in Ewigkeit – Amen. Die allseits und häufig gestellte Frage: wem nützte sein Tod? Mathis Benedikt war oft in der JVA – aus beruflichen Gründen. Walter Klein, der in der JVA seinen Dienst verrichtet, hatte erfahren, dass sich auch der Oberstaatsanwalt mehrmals in Kerns Nähe herum trieb. Obskur wurde das Ganze, als Miriam Lott-Joswig in Benedikts Kanzlei kam mit dem Auftrag, er soll einen Verschwundenen wiederfinden. Als Mathis Benedikt Ursprünge der Vermögen aus der Nazizeit recherchierte, Walter Klein einen tiefen Blick in seine Vergangenheit tun musste, wurde es mehr als komplex. Ein hinterhältiger Männerbund, flüsterte Walter Klein nach der dritten gemeinsamen Flasche Bordeaux. Wen er damit meint, sagt Klein nicht. Vorerst. Benedikt, als Zugereister aus dem „Reich“, hat mit Mentalitäten im Saarland zu kämpfenJosefa Kiefer findet eine kopflose Leiche und befragt das „Lebefräulein“ Mellie Schönberg. Mathis Benedikt ist Rechtsanwalt in Saarbrücken. Sein Mandant, Hans-Ludwig Kern, kam ihm abhanden. Ohne seinen Rechtsbeistand zu unterrichten, wurde er aus der Untersuchungshaft entlassen. Ein Verkehrsunfall „ereilte“ ihn – wie die Zeitung so unzutreffend schrieb. Kiefer findet schnell heraus, dass der Kopflose und der Verunfallte ein Team waren. Das einzige, was Benedikt bekannt war: Kern war in Finanzsachen unterwegs. Kern hatte Einblick in die Vermögen der oberen Zehntausend gehabt. Alles nicht ganz sauber. Wollte er sein Wissen vergolden und war deshalb ins Schweigen gefallen? Jetzt schwieg Kern in Ewigkeit – Amen. Die allseits und häufig gestellte Frage: wem nützte sein Tod? Mathis Benedikt war oft in der JVA – aus beruflichen Gründen. Walter Klein, der in der JVA seinen Dienst verrichtet, hatte erfahren, dass sich auch der Oberstaatsanwalt mehrmals in Kerns Nähe herum trieb. Obskur wurde das Ganze, als Miriam Lott-Joswig in Benedikts Kanzlei kam mit dem Auftrag, er soll einen Verschwundenen wiederfinden. Als Mathis Benedikt Ursprünge der Vermögen aus der Nazizeit recherchierte, Walter Klein einen tiefen Blick in seine Vergangenheit tun musste, wurde es mehr als komplex. Ein hinterhältiger Männerbund, flüsterte Walter Klein nach der dritten gemeinsamen Flasche Bordeaux. Wen er damit meint, sagt Klein nicht. Vorerst. Benedikt, als Zugereister aus dem „Reich“, hat mit Mentalitäten im Saarland zu kämpfen
Karl Georg Schroll Libri

![Workshop & [und] Skulpturenpark 1986 [neunzehnhundertsechsundachtzig] in Aurich](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



ÖPNV - Marktchancen und Konzepte für den ländlichen Raum
Neue Nahverkehrs-Kulturen braucht das Land
Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf den Verkehrsverhältnissen im ländlichen Raum. Es werden die gesetzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen des ÖPNV behandelt wie auch der Frage nachgegangen, wie Kunden für den ÖPNV gewonnen werden können. Tarifstrukturen und die leidige „Wabenfrage“ werden aufs Korn genommen, ebenso die Frage nach neuen Finanzierungsmodellen. Ein Thema das so manchen Politiker schon zur Weißglut getrieben hat. Dem Stellenwert der Regionalbahn wird ein eigener Abschnitt gewidmet. Sie stellt das Rückgrat des ÖPNV auch in dispersen Räumen dar.