Heinz Berck Libri






Biologiedidaktik von A bis Z
Wörterbuch mit 1000 Begriffen
Die fortschreitende Entwicklung in der Biologie hat ständige Änderungen und Neuschöpfungen von Bezeichnungen und Definitionen zur Folge. Oft finden sich zu gleichen Vorgängen oder Objekten unterschiedliche Begriffe oder die selben Begriffe werden mit verschiedenen Inhalten belegt. Dadurch kommt es zwangsläufig zu Verwirrung und Missverständnissen bereits bei der Frage, wie Biologieinhalte zu vermitteln sind. Dieses Wörterbuch ermöglicht die häufigsten Bezeichnungen zu klären, eine einheitliche Definition zu finden und somit zu einer übergreifenden Sprachregelung für Lehre und Praxis zu gelangen. Darüber hinaus finden sich Hinweise zur Bedeutung und Anwendung der Begriffe im Unterricht sowie zu benutzten Synonymen.
Kenntnis von Tier- und Pflanzenarten wird allgemein als bedeutsamer persönlicher Wert angesehen; ebenso gilt sie als eine Voraussetzung für Aktivitäten im Natur-Umweltschutz. Es gibt bislang jedoch fast nur Vermutungen, wie Interesse an Arten entsteht. - Durch Befragung der Mitglieder von Naturschutzverbänden (und einer Kontrollgruppe) wurden über 300'000 Daten gewonnen. Daraus ergibt sich eine Vielzahl interessanter Schlussfolgerungen: Welche Anregungsfaktoren und welches Alter für die Entstehung von Arteninteresse besonders bedeutsam sind; welche hohe Spezifität diese Interessen haben; welchen Wert die Beschäftigung mit Arten hat; welche Wechselwirkungen mit anderen biologischen Interessen bestehen, usw. Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist es aufzuklären, welchen Einfluß Arteninteresse auf das Handeln im Natur-Umweltschutz hat. Mit einem Siebenschrittmodell wird ein Weg aufgezeigt, wie Arteninteresse entstehen und dies zu persönlichem Engagement führen kann. Ausführlich werden Konsequenzen für die Gestaltung des Biologieunterrichts und die Erziehungsarbeit in Naturschutzverbänden dargestellt.
Die Viola d'amore
- 250pagine
- 9 ore di lettura
Viola d'amore
Bibliographie
Verzeichnis gedruckter und ungedruckter Werke mit Viola d'amore als Soloinstrument, in Duos, Trios, Quartetten, Quintetten usw., als Soloinstrument in Konzerten, in Werken mit Singstimmen sowie Schul- und Studienwerke; dazu eine Bibliographie des Musikschrifttums zur Viola d'amore
Dieses Buch zur Biologiedidaktik ist sowohl ein Lehr- als auch ein Lernbuch. Es wird all denen von Nutzen sein, die sich im Laufe ihres Studiums, Referendariats oder ihrer Lehrertätigkeit mit der Frage beschäftigen, wie Biologieinhalte zu unterrichten sind. Es ist eine Hilfe für die Praxis des Biologieunterrichts und vermittelt Wissen so, dass es hilft, Probleme selbst zu lösen. Der Autor zeichnet sich durch lange Erfahrungen als Lehrer, Fachleiter am Studienseminar und Hochschullehrer für Biologiedidaktik aus.