Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johannes Sander

    Der Würzburger Dom im Mittelalter
    Der Kiliansdom in Würzburg
    Geschichte des Jesuitenkollegs in Paderborn 1580 - 1659
    Ursprung und Entwicklung des Lebens
    Langenberg. St. Lambertus und St. Laurentius
    Das Würzburger Käppele
    • Das Würzburger Käppele

      Wallfahrt - Architektur - Kunst

      • 550pagine
      • 20 ore di lettura

      Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, bekannt als Käppele, ist eine der bedeutendsten religiösen Stätten im Frankenland und beeindruckt durch ihr architektonisches Ensemble aus dem 18. Jahrhundert, einschließlich des Stationswegs und der Gnadenkapelle. Dieses Buch bietet die erste umfassende wissenschaftliche Darstellung der Geschichte, Kunst und Kultur des Käppele und nutzt dabei schriftliche sowie bildliche Quellen. Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums der Weihe der Kirche im Jahr 1824 wird die Bedeutung dieser Stätte detailliert beleuchtet.

      Das Würzburger Käppele
    • Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Langenberg. St. Lambertus und St. Laurentius
    • Ursprung und Entwicklung des Lebens

      Eine Einführung in die Paläobiologie

      • 269pagine
      • 10 ore di lettura

      Sie wollten schon immer einmal wissen, wie das Leben begann, sich entfaltete und schließlich zu seiner heutigen Form fand? Das vorliegende Buch bietet Ihnen einen kurzen, gleichzeitig aber auch umfassenden Einblick in diese spannende Entwicklung. Ausgehend von den kosmischen Prozessen, die die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben auf der Erde schufen, über die Entstehung des Lebens selbst bis hin zu der weiteren Evolution des Lebens über die Jahrmillionen hinweg, erhalten Sie einen weitreichenden Einblick in diese Abläufe. Zudem erklärt dieses Buch die Hintergründe und Ursachen für die Entwicklung in bestimmte Richtungen. Berücksichtigt werden dabei neben den oft im Vordergrund stehenden Wirbeltieren auch Mikroorganismen, Pflanzen und Insekten. Zuletzt beschreibt das Buch anschaulich die Entwicklung des Menschen – jener Spezies, mit der uns alle eine besondere Beziehung verbindet!

      Ursprung und Entwicklung des Lebens
    • Pater Johannes Sander, erstmals 1622 als Magister im Jesuitenkolleg Paderborn erwähnt, dokumentiert in Jahresberichten (Annales) die Entwicklung des Jesuitenkollegs von 1580 bis 1659. Diese Zeit war geprägt von dem mühsamen Kampf gegen reformatorische Kräfte und der Sicherung der katholischen Religion, sowie von Bedrohungen durch Seuchen, Naturkatastrophen und kriegerischen Konflikten. Zudem beschreibt er die inneren Auseinandersetzungen zwischen den Bürgern von Paderborn und dem Fürstbischof sowie das unermüdliche Streben nach jeder einzelnen Bekehrung. Der Aufbau von Wohn- und Unterrichtsräumen, die Errichtung von Kolleggebäuden und die Sicherung der materiellen Existenz des Kollegs erforderten immense Anstrengungen. Ohne die Unterstützung des Fürstbischofs und vieler Förderer wäre das Kolleg nicht überlebensfähig gewesen. Die Annales sind kein historisch-kritisches Werk, sondern bieten eine detaillierte, einfühlsame Beschreibung menschlicher Stärken und Schwächen in einer Zeit großer Not und Konflikte. Sie sind eine wertvolle Quelle für regionale Ereignisse. Diese Buchedition präsentiert erstmals eine vollständige lateinisch-deutsche Ausgabe der Annalen des Jesuitenkollegs für den Zeitraum von 1580 bis 1659, ergänzt durch statistische Übersichten und Anmerkungen zu wichtigen Personen und Fakten. Sprachen: Deutsch, Latein.

      Geschichte des Jesuitenkollegs in Paderborn 1580 - 1659
    • Der im 11. Jahrhundert als einer der bedeutendsten Bauten der Romanik in Deutschland errichtete Dom zu Würzburg hat im Laufe der vergangenen fast tausend Jahre eine bewegte Geschichte erlebt. Der Große Kunstführer rekonstruiert diese bis zu den Anfängen und macht anhand digitaler Rekonstruktionsgrafiken die ursprüngliche Gestalt des Bauwerks sichtbar. Ausführlich behandelt wird auch die umfangreiche und kostbare Ausstattung aus allen Jahrhunderten, die mit einem Taufbecken von 1279 oder Grabdenkmälern Tilman Riemenschneiders aus der Zeit um 1500 Höhepunkte der europäischen Skulptur und ebenso bedeutende Werke aus der Kunst der Moderne aufweist. Auch die Nebenräume wie der spätgotische Kreuzgang und die barocke Schönbornkapelle, ein frühes Hauptwerk Balthasar Neumanns, werden vorgestellt. Weihbischof Ulrich Boom führt mit einem Vorwort in die geistliche Botschaft des Kirchenraum ein.

      Der Kiliansdom in Würzburg
    • Der Würzburger Dom stellt trotz seiner Zerstörungen 1945 ein Kulturerbe von übernationaler Bedeutung dar. Dem steht jedoch eine insgesamt unbefriedigende Forschungslage vor allem hinsichtlich seiner mittelalterlichen Bauentwicklung gegenüber. Eine interdisziplinäre Fachtagung, die am 4. und 5. März 2016 im Burkardushaus stattfand, hat sich zum Ziel gesetzt, zentrale architekturgeschichtliche Probleme des Würzburger Domes neu zu beleuchten und seine Stellung innerhalb der mittelalterlichen Sakralarchitektur zu definieren. Der Band „Der Würzburger Dom im Mittelalter – Geschichte und Gestalt“ versammelt die zehn auf der Konferenz gehaltenen Beiträge von Enno Bünz, Stefan Bürger, Katinka Häret-Krug, Hauke Horn, Karl Bernhard Kruse, Markus Josef Maier, Matthias Müller, Jens Reiche, Johannes Sander und Matthias Untermann sowie einen zusätzlichen Beitrag über die mittelalterliche Liturgie von Jürgen Bärsch.

      Der Würzburger Dom im Mittelalter
    • Würzburg - Architektur seit 1918

      • 279pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Architektur des 20. Jh. steht in vielerlei Hinsicht im Interesse einer breiteren Öffentlichkeit ebenso wie der Fachwelt von Baugeschichte und Baupraxis. Würzburg bietet ein repräsentatives Beispiel für die architekturgeschichtliche Entwicklung in einer mittelgroßen deutschen Stadt mit herausragenden Einzelbauten und größeren zusammenhängenden Bestandsgruppen, die jedoch in ihrem architektonischen Wert und ihrer historischen Bedeutung vielfach nicht erkannt und gewürdigt sind. Den Gang der Würzburger Architekturgeschichte in den vergangenen hundert Jahren darzustellen, die jeweiligen baukünstlerischen Erscheinungen in der örtlichen Stadt- wie in der allgemeinen Architekturgeschichte zu verankern und den Versuch einer Erarbeitung von Qualitätsmaßstäben zu wagen, ist Anliegen dieses Buches, das sich gleichermaßen an die Fachwelt wie an den interessierten Laien wendet.

      Würzburg - Architektur seit 1918
    • Kirchenbau im Umbruch

      Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I.

      • 614pagine
      • 22 ore di lettura

      Für die Sakralarchitektur des frühen 19. Jh. in Bayern fehlte es bislang an einer Darstellung und Würdigung, die dem hohen künstlerischen Rang und der historischen Aussagekraft der Baukunst zwischen Barock und Historismus gerecht werden. Diesem Mangel hilft die vorliegende Arbeit unter Zugrundelegung des reichen Materials und eines breiten Quellenstudiums ab: Auf Basis einer vollständigen Katalogisierung sämtlicher in der Zeit zwischen etwa 1800 und 1840 entstandenen Kirchenbauten im bayerischen Gebiet werden deren architekturgeschichtliche Spezifika herausgestellt und vor dem Hintergrund der ereignisreichen bayerischen Geschichte jener Jahrzehnte betrachtet. Dabei zeigt sich, dass diese Bauten wie St. Ludwig und St. Bonifaz in München oder St. Ludwig in Ansbach mehr sind als Produkte verschiedener künstlerischer Stilrichtungen von Spätbarock, Klassizismus oder Rundbogenstil: Sie sind Erzeugnisse eines wahrhaft epochalen historischen Umbruchs. Erste umfassende Gesamtdarstellung des Kirchenbaus zwischen Spätbarock und Historismus im bayerischen Raum auf breiter Material und Quellenbasis Fundamentaler Beitrag zur Architekturgeschichte des 19. Jahrhunderts mit reicher Bebilderung

      Kirchenbau im Umbruch
    • Bernhard Morell

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      Einer der wichtigsten Architekten des frühen 19. Jahrhunderts in Bayern wird mit dieser Publikation wiederentdeckt: der 1816/21 in Unterfranken tätige Bernhard Morell. Mit seinen zahlreichen Sakral- und Profanbauentwürfen schuf der gebürtige Schweizer signifikante Meisterwerke des Klassizismus und der beginnenden Neugotik. Auf Basis eines reichen Quellenmaterials analysiert die Studie eingehend Leben, Werk und Wirken dieses bemerkenswerten Baukünstlers.

      Bernhard Morell