Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alex Kempkens

    Bilder digital
    Das Joomla!-Entwicklerhandbuch
    Conflict photography
    Niederrhein Nordwest - Landschaft pur
    • Immer wieder werde ich gefragt: „Wieso fotografierst du die Städte und Landschaft am linken Niederrhein?“ Diese Frage stellte ich mir auch im Herbst 2015, als ich mit dem „Linker Niederrhein“ Projekt begann. Eine Kauffrau aus einer kleinen Gemeinde bat mich, „schöne Bilder“ ihrer Gemeinde für einen Kalender zu fotografieren. Diese Anfrage weckte mein Interesse, und ich begann, auch in anderen Städten nach ähnlichen Wünschen zu fragen. Die Antwort war stets positiv. Seitdem fotografiere ich während meiner Wanderfahrten die Stadt-Landschaften und die Natur des linken Niederrheins, abseits der touristischen Highlights. Zu diesem Zeitpunkt war der linke Niederrhein für mich ein unentdecktes Gebiet, obwohl ich wusste, dass mein Familienname von dort stammt. Meine Mutter kam aus einem Winzerdorf am rechten Rheinufer, und ich war früher eher auf der rechten Seite orientiert. Meine ersten Wanderfahrten begannen an der Autobahn A 3 in südlicher Richtung. In der Kunst ist es seit den Sechzigern üblich, ein Konzept zu haben, bevor man beginnt. Mein Konzept? „Kein Konzept!“ Ich entschied, einfach neugierig zu sein und mich überraschen zu lassen, wie ein Jäger auf der Pirsch.

      Niederrhein Nordwest - Landschaft pur
    • Die Angst des Siegers vor dem Verlierer wurde mir 1994 in Montreal während einer UNESCO-Konferenz bewusst, die Flüchtlinge und humanitäre Hilfe thematisierte. In Quebec erlebte ich die Spannungen zwischen Anglokanadiern und Frankokanadiern, besonders im Kontext des bevorstehenden Referendums. Die Furcht der Anglokanadier, das Referendum zu verlieren, war spürbar. Über 200 Jahre zuvor waren sie die Sieger, während die Franzosen, die Quebec gegründet hatten, zu Untertanen der englischen Krone wurden. Jetzt wollten die Verlierer ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen. Diese Angst erinnerte mich an die Kolonialherren in Afrika nach 1950, insbesondere die Briten in Rhodesien und die Belgier im Kongo. Auch die Franzosen und Spanier in Nordafrika waren betroffen. Ein Facebook-Post aus 2017 erinnerte mich an die Berliner Konferenz von 1884/85, bei der die europäischen Mächte Afrika ohne Rücksicht auf die Einheimischen aufteilten. Später fürchteten sie, als die Verlierer ihre Freiheit zurückforderten. Ähnlich war es im Zweiten Weltkrieg, als die siegreichen deutschen Truppen in Europa marschierten, nur um schließlich von den Russen in Berlin besiegt zu werden. Kriege werden meist von Männern begonnen, und die entscheidende Frage bleibt: Wie schnell können Angreifer und Verteidiger Frieden schließen?

      Conflict photography
    • Mit diesem Buch liefert Joomla!-Core Team-Mitglied Alex Kempkens die Anschlusslektüre für alle, die nach Hagen Grafs Einsteigerbuch „Joomla! 1.5 “ mehr wollen - nämlich selber entwickeln. In seinem Entwicklerhandbuch führt er programmiererfahrene Joomla-Anwender von der Entwicklung eigener Templates bis zur Programmierung von Joomla-Erweiterungen. Hierzu erläutert er ausführlich und verständlich die Joomla-API (Programmierschnittstelle) und zeigt am konkreten Beispiel, wie unter Joomla Komponenten, Module und Plugins aufgebaut sind und wie sie entwickelt und distribuiert werden.

      Das Joomla!-Entwicklerhandbuch