Hans Günter Christoffel Libri






Der Text bietet einen Überblick über das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, um die nachfolgenden Steuerspar-Tipps im Gesamtkontext besser zu verstehen. Die 50 Tipps behandeln Themen wie Betriebsvermögensschenkung, Ehegattenschenkung, Einfamilienhaus, Entlastungsbetrag für Steuerklassen II und III, Erbauseinandersetzung, Erbengemeinschaft, Erbschaftsteuerstundung, gemischte Schenkung, GmbH-Beteiligungen, Grundstücksschenkung, Grundstücksbewertung, Härteausgleich beim Steuertarif, Kettenschenkung, Nacherbschaft, Nachlassverbindlichkeiten, Nießbrauchseinräumung, persönliche Freibeträge, Schenkungsteuer, Steuerklassen, Teilungsanordnung, Vermächtnis, Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe und Übernahme der Schenkungsteuer. Ein Anhang enthält eine Steuertabelle für Erwerbe bis zu 1 Mio. DM unter Berücksichtigung der Härteregelung sowie amtliche Erklärungsvordrucke mit Erläuterungen. Das Buch berücksichtigt die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien, die Regelungen und Anweisungen zur Grundstücksbewertung, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen sowie Betriebsvermögen umfassen. Die verständlichen Ausführungen sind auch für steuerliche Laien zugänglich. Die praktischen Tipps des Autors ermöglichen erhebliche Steuerersparnisse, die den Preis des Buches bei weitem übersteigen können.
Dieser zuverlässige Ratgeber gibt einen Überblick über die zivilrechtlichen Fragen der Erbfolge, der Erbregelung, des Pflichtteils, des Erbverzichts, des ehelichen Güterrechts, der Abwicklung des Erbfalls und der Vorsorge durch Schenkungen, unbenannte Zuwendungen und Verträge zugunsten Dritter. Außerdem informiert das Buch darüber, welche Vorgänge steuerpflichtig sind, wer der Erbschaft- und Schenkungsteuer unterliegt, wann die Steuer entsteht, wie die Bemessungsgrundlage ermittelt wird, wie der steuerpflichtige Erwerb zu bewerten ist, zu welcher Steuerklasse ein Erwerber gehört, wie die Erbschaft- und Schenkungsteuer berechnet wird und was bei der Festsetzung und Entrichtung der Steuer zu beachten ist. In einem gesonderten Kapitel werden die Fraqen zur Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände beantwortet. Mit vielen Insider-Tipps und erläuternden Praxis-Beispielen.