Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerlinde Brandenburger Eisele

    Zeitgenössische Kunst am Oberrhein 2001
    Lambert Maria Wintersberger
    Gretel Haas-Gerber - Zeichnungen
    In 7 rooms - junge Kunst am Oberrhein
    Corinne Wasmuht
    Robert Schad, der Linie lang - through the line
    • Robert Schad ist einer der renommiertesten Stahlbildhauer der Gegenwart. Aus massivem Vierkantstahl schafft er Zeichnungen im Raum, deren Linien nicht durch Biegen und Verbiegen entstehen, sondern aus der Addition unterschiedlich langer, gerader Teile, die verschweißt werden. Die Schweißstellen werden verschliffen, erscheinen dann organisch, gelenkartig. Die zeichnerische Bewegung entfaltet sich in weiten Schwüngen und Bögen plastisch im Raum, die physische Schwere des massiven Stahls ist aufgehoben und es entsteht eine Verlaufsform, die sich tänzerisch im Raum entwickelt. Der vorliegende Katalog präsentiert Arbeiten Schads, u. a. den 136 Meter langen „Stuttgarter Weg“ (1986/87) zwischen Parlamentsgebäude und Abgeordnetenhaus in Stuttgart und das „Cruz Alta“ (2007) auf dem Pilgerplatz des Santuário de Fatima, Portugal, das mit 34 Metern höchste Kruzifix der Welt.

      Robert Schad, der Linie lang - through the line
    • Corinne Wasmuht

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Corinne Wasmuht Collagen 1986–2001 Was Corinne Wasmuht täglich an Fotos und Abbildungen aus Zeitungen und Magazinen, auf Etiketten und Verpackungen unter die Augen kam und ihre Aufmerksamkeit erregte, wurde in Pappschachteln gesammelt und nach und nach zu Collagen verarbeitet. Unsere überfließende öffentliche Bilderwelt zerstückelte sie unter der Hand, wie es ihr passte, in Teilchen. Die lustvolle Destruktion verschafft den nötigen Abstand. Damit lassen sich im Kopf die eigenen Bilder viel leichter in Bewegung setzen und in das komplexe Regelwerk der Malerei mit Ölfarben auf große Holzplatten im zeitraubenden Malprozess übertragen. (aus dem Vorwort) Anlässlich der Verleihung des ersten Oberrheinischen Kunstpreises an Corinne Wasmuht werden ihre Collagen erstmals in größtmöglichem Umfang als eigenständiger Werkkomplex präsentiert.

      Corinne Wasmuht
    • Der?Förderkreis Kunst + Kultur? Offenburg unterstützt seit 2003 mit beispielhaftem bürgerschaftlichem Engagement die Bildende Kunst: seit 2011 durch den renommierten?Oberrheinischen Kunstpreis? und seit 2005 durch den?Förderpreis Kunst + Kultur?, mit dem bislang 14 junge und vielversprechende Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe ausgezeichnet wurden.0Die Ausstellung?In 7 Rooms?? in der Städtischen Galerie Offenburg stellt das Projekt?Förderpreis? kompakt vor, rekapituliert das Erreichte und gibt einen spannenden Ausblick auf das, was noch kommt? Ausgehend von den 7 Räumen der Städtischen Galerie zeigt die Ausstellung exemplarisch 7 ausgezeichnete Künstlerinnen und Künstler und gibt ihnen die Möglichkeit, jeweils einen Raum zu bespielen. Es handelt sich damit nicht um eine klassische Gruppenausstellung, sondern in der Tat um 7 Einzelausstellungen, die, so unterschiedlich wie die Preisträgerinnen und Preisträger selbst, die ganz individuellen künstlerischen Positionen vermitteln. Die?Künstlerräume? werden in enger Abstimmung mit den Künstlerinnen und Künstlern eigens für Offenburg erarbeitet. Auch das Buch folgt diesem Konzept. Eine Chronik und vertiefende Textbeiträge u.a. von Hannah Eckstein, Harald Klingelhöller, Axel Lotz und Christian Malycha runden es als?Festschrift? ab.00Exhibition: Städtische Galerie Offenburg, Germany (13.07. - 29.09.2019)

      In 7 rooms - junge Kunst am Oberrhein
    • Gretel Haas-Gerber - Zeichnungen

      • 196pagine
      • 7 ore di lettura

      Mit 94 Jahren hat die Offenburger Künstlerin Gretel Haas-Gerber ein beeindruckendes Alter erreicht, und ihre etwa 4000 Zeichnungen zeugen von einer tiefen Auseinandersetzung mit der Kunstform. Geboren 1903, begann sie früh zu zeichnen: Familienmitglieder, Gegenstände, Landschaften und Menschen wurden zu ihren Motiven. Nach dem Besuch der Badischen Landeskunstschule in den 1920er Jahren setzte sie ihre Ausbildung 1969 an der Düsseldorfer Akademie fort und wurde Meisterschülerin von Karl Otto Goetz. Diese Studien hinterließen deutliche Spuren in ihrer Arbeit, die sich in den 1970er Jahren durch technische Versiertheit und neue Themen veränderte. Im Alter widmete sich Haas-Gerber einer intensiven Selbstbeobachtung mit dem Grafitstift, um ihren alternden Körper darzustellen. Diese Publikation ergänzt den 2007 erschienenen Band über ihr malerisches Werk und präsentiert erstmals unbekannte Zeichnungen. Sie zeigt, wie sich ihr künstlerischer Werdegang entwickelte: von realistischen und impressionistischen Anfängen hin zu gesellschaftskritischen Arbeiten, die eine breitere Perspektive auf die Welt bieten. Ihre Leidenschaft fürs Zeichnen, die sie als „Besessenheit“ beschrieb, wurde zu ihrem Lebensmotto.

      Gretel Haas-Gerber - Zeichnungen
    • Gustav Kampmann gehört zu den bedeutendsten Landschaftsmalern und -zeichnern in Deutschland um die Jahrhundertwende. Die vorliegende Arbeit erfaßt seine Leistung erstmals in ihrer Gesamtheit und betrachtet sie im Zusammenhang mit der Zeit ihrer Entstehung. Ein umfangreicher Katalog führt alle Ölgemälde und -skizzen, Zeichnungen sowie druckgraphischen Arbeiten auf. In eingehenden Werkbeschreibungen und in Vergleichen zu den zeitgenössischen Kunstströmungen wird Kampmanns neue Annäherung an das Phänomen Landschaft und seine heute erst erkannte Modernität aufgezeigt.

      Gustav Kampmann