10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Uwe Brandenburg

    Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen?
    Auslandsstudium im Zeichen des Studierendenhochs und danach!
    Gesundheitsmanagement im Unternehmen
    Die Zukunft sieht alt aus
    Higher education in China in the light of massification and demographic change
    Analysing the future market - target countries for German HEIs
    • Die Zukunft sieht alt aus

      Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement

      • 226pagine
      • 8 ore di lettura

      In den nächsten 40 Jahren steigt das Durchschnittsalter in den Industrieländern dramatisch an. Unternehmen müssen auf ältere Mitarbeiter zurückgreifen, wenn sie ihr Geschäft erfolgreich in ihren Heimatländern betreiben wollen. Auf Unternehmer- wie Arbeitnehmerseite ist ein Mentalitätswandel notwendig. Mit besonderem Blick auf Potenziale und Risiken bei älteren Fach- und Führungskräften beleuchtet das Autorenteam betriebliche Handlungsfelder wie Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Vergütung, Arbeitsplatzgestaltung und -organisation, Gesundheit und Mitarbeiterführung. Ein gelungenes Plädoyer für einen Abschied von geliebten (Denk-)Gewohnheiten. Mit vielen konkreten Handlungsempfehlungen und Berichten aus der betrieblichen Praxis.

      Die Zukunft sieht alt aus
    • Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, benötigen leistungsfähige Mitarbeiter. Daher ist der Schutz und die Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiter eine zentrale Investition in das Humankapital und Teil eines umfassenden Gesundheitsmanagements. Dieses Management verbindet Gesundheitsschutz und -förderung und umfasst auch Personalbetreuung, Personalentwicklung und Umweltschutz. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht nur den einzelnen Mitarbeiter, sondern auch dessen Arbeitssituation, das Unternehmen und das Unternehmensumfeld einbezieht. Der Band gliedert sich in vier Teile. Zunächst wird die Notwendigkeit und Bedeutung des Gesundheitsmanagements aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im zweiten Abschnitt werden zentrale Strategien und Ansätze vorgestellt. Der dritte Teil widmet sich der Evaluation betrieblicher Projekte und Maßnahmen. Abschließend werden ausgewählte betriebliche Konzepte behandelt. Die Inhalte umfassen Themen wie den Paradigmenwechsel in der Arbeits- und Gesundheitsförderung, die Auswirkungen neuer Arbeitskonzepte auf die Gesundheit der Mitarbeiter, sowie die Rolle der Vorgesetzten im Gesundheitsmanagement. Zudem werden Evaluationen, Ziele und Erfolgskriterien des Gesundheitsmanagements sowie spezifische Konzepte in verschiedenen Unternehmensbereichen thematisiert.

      Gesundheitsmanagement im Unternehmen
    • Betriebliches Fehlzeiten-Management

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Die versierten Autoren bieten erfolgreiche Instrumente, um den Krankenstand im Unternehmen zu reduzieren. Gestufte Fehlzeitengespräche, Vertrauensarbeitszeit und Anwesenheitsprämien gehören genauso dazu wie Seminare und Kontakte mit niedergelassenen Ärzten. Mit vielen Praxisbeispielen und Empfehlungen.

      Betriebliches Fehlzeiten-Management