In den Kriegswirren des finnischen Fortsetzungskrieges 1942-44 verliebt sich der deutsche Wehrmachtsoffizier Walter Müller in die junge Finnin Terttu Salminen. Trotz aller Widerstände halten sie zueinander, bis die deutsche Wehrmacht gezwungen wird, das unterstützte Land fluchtartig zu verlassen. Erst im sehr hohen Alter erfährt Walter Müller, dass aus dieser Beziehung ein Sohn entstanden ist. Er beauftragt den Freizeitjournalisten Peter Plage, den Sohn ausfindig zu machen und nach Deutschland zu bringen. Plage reist nach Finnland und wird durch übersetzte Tagebuchaufzeichnungen in die Kriegsjahre 1942 bis 44 zurückversetzt, erfährt von der innigen Liebe, aber auch von Ängsten und Nöten der damaligen Zeit. Zurück in Deutschland führt Plage Sohn und Vater zusammen und muss dabei ein schreckliches Geheimnis lüften.
Erwin Plachetka Ordine dei libri






- 2022
- 2020
Eine Sammlung von Gedichten und lyrischen Songtexten aus 60 Jahren, die Erwin Plachetkas poetisches Schaffen widerspiegelt. Die Texte sind emotional, einfühlsam und kritisch, bieten eine Verschnaufpause in der hektischen Zeit und zeigen, dass Lyrik auch heute relevant ist.
- 2019
Aus dem großen Topf literarischen Schaffens führen die Autorinnen und Autoren dieser Anthologie den Leser durch das Jahr. Erzeugen Frühlingsstimmung, lassen den warmen Sommer aufleben und enden den Jahreszyklus mit Herbst- und Winterbetrachtungen. Natürlich darf Weihnachten dabei auch nicht fehlen. Spannende und heitere Geschichten sowie einfühlsame Gedichte machen diese Jahres-Anthologie zu einer interessanten und abwechslungsreichen Leselektüre.
- 2018
Man fragt sich oft: Was hat das für einen Sinn? Aber muss denn alles einen Sinn haben? Häufig ist es doch gerade der Unsinn, der das tägliche Allerlei bunter macht. In den vielfältigen Gedichten und Geschichten sind die Autorinnen und Autoren den Spuren von Sinn und Unsinn nachgegangen, haben tiefgründig nach dem Sinn des Lebens gefragt und sind unsinnigen Gedankengängen gefolgt, nachdenklich und heiter, tiefsinnig und widersinnig. Geschichten und Gedichte, die bewegen, den Leser gefangen nehmen, aber auch vergnüglich ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
- 2018
Detektiv Plotzke und der doppelte Stalker
Detektivroman
Benno Plotzke, unorthodoxer Privatermittler aus Bremen, soll den Stalker einer jungen Frau entlarven. Was zunächst als leichte Aufgabe erscheint, entwickelt sich zu einem komplizierten Fall. Dazu hat der Detektiv auf mehreren Nebenschauplätzen zu kämpfen: Ein Sprayer hat die frisch gestrichene Wand eines Nachbarhauses verunstaltet, Oleg, der ukrainische Zuhälter, bedroht Plotzke und ein Klient will seine Rechnung nicht bezahlen. Zu all diesem Wirrwarr gesellt sich auch noch die Nachricht vom Tod seiner Mutter. Plotzke fühlt sich am Ende seiner Kräfte. Doch, wer ihn kennt, weiß, dass er für jedes Problem eine Lösung hat. Plotzkes vierter Fall nimmt die Leser wieder mit auf eine atemlose Täterjagd, mit vielen amüsanten Episoden und ist gespickt mit emotionalen Momenten.
- 2017
Die Begegnung in einem Kunstmuseum entfaltet sich zu einer fesselnden Geschichte über unerfüllte Erwartungen und emotionale Verstrickungen. Der Protagonist ist von der mysteriösen Frau fasziniert, doch ihr zweites Treffen bringt eine unerwartete Wendung, die seine Vorstellungen von Liebe und Beziehung herausfordert. Die Erzählung erkundet die Komplexität menschlicher Beziehungen und die oft überraschenden Wege, die das Schicksal nimmt.
- 2017
Der Weihnachtswald
und andere Weihnachtsgeschichten
Besinnliche und humorvolle Weihnachtsgeschichten entführen den Leser in die festliche Stimmung. Von starrsinnigen Gottesmännern über chaotische Weihnachtsmänner bis hin zu Engel, die vom Himmel fallen, fängt der Autor die besonderen Momente und Herausforderungen der Weihnachtszeit ein.
- 2017
Rattenerbe
Roman
In "Rattenerbe" von Erwin Plachetka wird Hans Lehmann durch die Testamentseröffnung seines als tot geglaubten Vaters in einen gefährlichen Erbkampf verwickelt. Der Vater, ein ehemaliger SS-Offizier, hat ein Vermögen in Argentinien gemacht, doch die Erbschaft ist an Bedingungen geknüpft, die Hans vor eine moralische Entscheidung stellen.
- 2017
Weihnachtsfieber
Weihnachtsgeschichten und -gedichte
Weihnachten - das Fest der Liebe, Freude und Erinnerungen. Emotionen verbinden uns mit diesen Tagen, Wehmut macht sich breit, aber auch so manches amüsante Erlebnis erheitert unser Gemüt. Vom Wintermärchen und von Winterfreuden kommen die Autorinnen und Autoren über die Adventszeit zum Höhepunkt der Festtage: den Heiligen Abend. Da werden Weihnachtsschleckereien, der Weihnachtsbaum und das schönste Geschenk gepriesen. Besinnliche Weihnacht kehrt ein, auch wenn der Weihnachtsmann auf seiner Verteilertour eine Pause braucht, liegen doch alle Geschenke rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum und Wünsche werden wirklich wahr.
- 2017
Wenn man Wort zu Wort fügt, entstehen Sätze, entsteht ein Sinn. Gedichte und Geschichten bestehen aus Worten, unsere Sprache setzt sich aus Worten zusammen. So haben in dieser Anthologie 37 Autorinnen und Autoren Wort zu Wort gefügt und sinnbildende Gedichte und Geschichten verfasst, die den Leser unterhalten, amüsieren und auch informieren. Ein vielfältiges Spektrum an Literatur sorgt beim Leser für eine kurzweilige Unterhaltung.