Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Horst Gischer

    Kreditmärkte, Investitionsentscheidung und Grenzen der Geldpolitik
    Bewegungsgesetze des Kapitalismus
    Inflation in Deutschland und dem Euroraum ein Überblick
    Geld, Kredit und Banken
    Transformation in der Ökonomie
    • Transformation in der Ökonomie

      • 378pagine
      • 14 ore di lettura

      Charakteristisch für entwickelte Marktwirtschaften ist ihre ausgeprägte Fähigkeit zur Flexibilität. Angetrieben durch Konsumentenbedürfnisse und Produktinnovationen ändern sich permanent sowohl die verfügbaren Güter als auch die Struktur der Marktteilnehmer. Wettbewerblich organisierte Ökonomien zeichnen sich deshalb durch Wandel einerseits und Anpassungsverhalten andererseits aus. Dabei finden verschiedene ökonomische Transformationsprozesse statt: einzel- oder gesamtwirtschaftlich, strukturell oder regional, verhaltensbedingt oder regelbezogen. Dieser Band widmet sich dem Themenkreis Transformationsprozesse aus vier Perspektiven: • Gestaltung von Arbeitsmärkten und Qualifizierung im Hinblick auf das Wachstumspotential von Volkswirtschaften; • Ökonomisches (Anpassungs-) Verhalten und Verhalten von Ökonomen; • Volkswirtschaftliche Transformationsprozesse und Reaktionen auf Kapitalmärkten; • Herleitung umsetzbarer Handlungsempfehlungen.

      Transformation in der Ökonomie
    • Finanzmärkte gewinnen an Bedeutung, und ihr Verständnis ist für Geldpolitik und Praktiker in Finanzinstitutionen zentral. In diesem Lehrbuch reflektieren die Verfasser aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis. Die wachsende Relevanz der Finanzmärkte spiegelt sich in der Auswahl der Themen wider: Die institutionenökonomische Argumentationsweise wird theoretisch betrachtet, während der Einfluss der Europäischen Zentralbank aus geldpolitischer Sicht hervorgehoben wird. Im Fokus stehen Finanzierungsbeziehungen, Finanzinstitutionen und Fragen der Bankaufsicht, die über traditionelle Geldthemen hinausgehen. Neuere Themen wie Finanzsektorfunktionen, elektronisches Geld, Banktheorie, Bankenaufsicht, Kreditkanal, Inflation Targeting und die Taylor-Regel werden ausführlich behandelt. Die Kapitel umfassen Funktionen des Finanzsektors, Finanzsystem und Finanzierung, Zinstheorie, Zinsstrukturtheorie, Kreditrationierung, Regulierung des Finanzsektors, die Rolle der Zentralbank und der Europäischen Zentralbank, Geldschöpfung, geldpolitische Instrumente sowie die Übertragungswege der Geldpolitik. Weitere Aspekte sind Zins- und Vermögenspreiseffekte, Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik und die Konzepte der Regelbindung, Geldmengensteuerung, Taylor-Regel und Inflation Targeting.

      Geld, Kredit und Banken
    • Die Analyse beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Inflation, insbesondere deren Ursachen und Auswirkungen auf das Preisniveau einer Volkswirtschaft. Angesichts der jüngsten Entwicklungen nach einer langen Phase stabiler Preise wird die Gefahr einer anhaltenden Inflation wieder relevant. Zudem werden die verschiedenen Messkonzepte der Inflation sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen, die eine Zentralbank bei der Wiederherstellung der Geldwertstabilität hat, eingehend behandelt.

      Inflation in Deutschland und dem Euroraum ein Überblick
    • Bewegungsgesetze des Kapitalismus

      Festschrift für Fritz Helmedag

      Der vorliegende Band nähert sich dem akademischen Forscher, dem Kollegen, dem Lehrer und der Person Fritz Helmedag durch verschiedene Beiträge, die thematisch mit dem weitreichenden Untersuchungsfeld des Jubilars verbunden sind. Die Perspektiven und Schwerpunkte der Autoren sind vielfältig, jedoch eint sie die langjährige Verbundenheit mit dem Laureaten und die Anerkennung seines Schaffens. Die Inhalte sind in mehrere Abschnitte gegliedert: I. Krisen, Wachstum und Beschäftigung – Hier werden unter anderem die Rezessionen von 1966 bis 2009 sowie die Auswirkungen von Einkommensverteilung und Strukturwandel auf Dienstleistungen behandelt. II. Monetäre Aspekte – In diesem Abschnitt geht es um rechtliche Aspekte des Währungswesens, Grundlagen der Makroökonomik und die Debatte über die Geldschöpfungsfähigkeit des Bankensystems. III. Beiträge zum internationalen Handel – Hier wird der Exportnationalismus kritisch betrachtet und die Frage aufgeworfen, ob Deutschland ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell ist. IV. Über den ökonomischen Horizont hinaus – Dieser Teil thematisiert die Komplexität ökonomischer Systeme, die Evolution von Volkswirtschaften sowie Überbevölkerungstheorien. Insgesamt bietet der Band eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen ökonomischen Fragestellungen und würdigt das Lebenswerk von Fritz Helmedag.

      Bewegungsgesetze des Kapitalismus