Philosophie griechisch, heißt wörtlich: Liebe zur Weisheit und versucht die menschliche Existenz zu deuten, zu erklären und zu verstehen. Kerngebiete sind die Logik, das Ergebnis des folgerichtigen Denkens, die Ethik und das moralisch richtige Handeln: "Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu", die Metaphysik, die Wissenschaft der Gründe des Seins. Weitere Einlassungen behandeln die Wissenschaften mit ihren Erkenntnissen und Prognosen.
Horst Menzel Libri






Paddelfieber und Silberpappeln
Paddeln-Freiheit-Freizeit -Natur pur
Ästhetik ist die Sprache der Formen, die Sprache der Moralphilosophie ist die Ethik. Das Gute und Schöne in unserem Leben, es in allen Dingen zu erkennen und zu sehen, sich darüber zu freuen, daran zu wachsen, es vorzuleben, es anderen nahe zu bringen, und es in unserem Handeln zu beweisen, ist eine Menschen-Aufgabe zu leisten. Natur ist Ethik pur, hier kann Körper und Geist gesunden, sich aus dem Alltagsstress lösen und genesen. Das Leben ist so wunderschön, man muss die Schönheiten nur sehen. Wo und in welcher Freizeitsportart kann man diesen Traum heute noch leben? Es gibt ihn, den Kanu-Wasserwandersport, unterwegs zu sein mit Boot und Zelt, in einem kleinen Campingbus oder einem Wohnmobil, sind diesen Glücksmomenten keine Grenzen gesetzt. Sie sehen die Welt vom Wasser zum Lande hin, kommen in abgeschiedene Winkel unserer Welt, die des Normal-Bürgers Auge nie geschaut. Der Autor
Die Kurzgeschichten
Aufgespießt und hingeschrieben, Kurzgeschichten zum Verlieben
Man muss das Leben gut studieren und jeden Tag von Neuem ausprobieren. Über sechzig Schmunzel-Geschichten, liebenswert und kurzweilig zum Amüsieren und nachdenken, wie sie das Leben schreibt. Erlebt, aufgeschnappt und aufgeschrieben, denn man kann sie nicht erfinden. Lebensweisheiten erlauscht, um sie für die Nachwelt zu erhalten. Interessant und spannend zu lesen für Jung und Alt. Ein Reisebegleiter, den man nicht in einem Stück verdauen kann, man muss ihn in kleinen Häppchen genießen, dann können die Storys auch sehr lehrreich sein.
In dem unterhaltsamen sozialkritischen Roman, werden ein Startup-Unternehmen, mit seinem rasanten Wachstum, und dem Ressourcen-Verbrauch an unserer Erde präsentiert, und der gedankenlosen Vergnügungssucht von Menschen, die es sich leisten können, gegenübergestellt. Der Roman soll das den Menschen nach harter Arbeit zustehende Vergnügen nicht verteufeln, aber zum Nachdenken anregen, welche einfachen und weniger kostenintensiven Freizeitgestaltungen die in dem Roman vorgestellt werden, sinnvoll, oder aber vielleicht doch abwegig sind. Für welche Form man sich entscheidet, muss jeder für sich selbst herausfinden.
Die Entstehung einer Branche und ihre Normen-Krise
Blitzschutz Historie ab 1752 - Die Branche von 1959 - 2020
Die Entstehung einer Branche von den Anfängen und dem Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg, einhergehend mit dem ungeheuren Bauboom der 60-80ziger Jahre, und ihre Normen-Katastrophe, bis zur Selbstverstümmelung durch unglaublich naive Normenausschüsse, die meinen, alle Probleme des natürlichen Blitzgeschehens durch Normung und Vorschriften in den Griff zu bekommen, in Wirklichkeit aber den Kunden und vor allem der gesamten Branche einen Riesenschaden zufügen, indem sie den Gebäudeblitzschutz so verteuert, dass ihn sich der Normalbürger nicht mehr leisten kann. In meiner Geschichte soll niemand beleidigt werden, aber ich bin nicht bereit diesen desaströsen Weg unwidersprochen hinzunehmen. Die Nennung von Personen und Firmennamen geschieht zwangsläufig, sonst würde diese Geschichte niemand verstehen, es ist auch keine Geschäftsschädigung beabsichtigt, sie soll indessen zum Nachdenken und zur Umkehr mahnen, denn noch ist es nicht zu spät. Wohl wissend, dass alle Beteiligten versuchten ihr Bestes bei der Normenarbeit zu leisten, muss ich feststellen, dass man mit dem Schutzbedürfnis zu weit gegangen ist. Nicht umsonst sagt ein alter >Die Menschen sollen die Götter nicht versuchen
Lebensabschnitte
Wie war das früher so?
Lebensabschnitte ist ein Erzählbuch in Episoden, beginnend in den 40ziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Der Autor kurz vor Kriegsbeginn geboren, rechnet sich einer Übergangsgeneration zu die als letzte die sogenannte gute alte Zeit noch erlebten. Von der Schreibmaschine zum Computer, von der Kutsche ins Technologiezeitalter. Er erlebte noch das Ende des Zweiten Weltkrieges, schildert die Kriegsjahre aus seiner Kindersicht, die Ereignisse beim Sturmlauf der russischen Armeen, die seine Heimatstadt und sein Elternhaus überrollten, sowie die Nachkriegsjahre in der DDR und den Wiederaufbau in Deutschland, den diese Generation maßgeblich prägte. In teilweise lustigen, aber auch dramatischen Geschichten, die aber doch einen fortlaufenden Ereignisstand in seinem Lebenslauf abbilden. Eingefügt in seine Erzählungen, sind von ihm selbst verfasste Gedichte und Aphorismen, die ein Spiegelbild unserer heutigen Gesellschaft wiedergeben und zum Nachdenken anregen sollen.
Stalking-Report
Grenzbereiche
Der Jurist definiert Stalking als Nachstellung und Verfolgen einer Person, die solange wiederholt wird, bis das Opfer in seiner physischen oder psychischen Unversehrtheit nachhaltig gestört ist und sich langfristig bedroht und geschädigt fühlt. In den meisten Staaten ist Stalking ein Straftatbestand. Um als Stalking Opfer zu gelten, muss über mehrere Monate oder Jahre hindurch, die unmittelbare Privatsphäre durch ständige Belästigungen und Übergriffe des Stalkers nachhaltig gestört worden sein. Die offizielle präventivpolizeiliche Definition in Deutschland lautet: Das beabsichtigte und wiederholte Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und er in seiner Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird. Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die anfangs das Geschehen für den Spleen eines abgewiesenen Verehrers hält, sich dann aber bald in ihren Lebenskreisen immer mehr einschränken muss, um den exzessiven Nachstellungen des Stalkers zu entgehen. Die hilfesuchend die Behörden anruft, aber lange Zeit auf taube Ohren stößt. Erst durch ein entscheidendes Ereignis, dass sie selber auslöst, wird sie plötzlich vom Opfer zur Angeklagten.
Deutsch-Amerikanische Familienbande, erzählt in Romanform die wechselhafte Geschichte einer Familie, einer Deutsche-Amerikanischen Familie, ihr Leben in den jeweiligen politischen Verhältnissen und den Ereignissen der letzten 170 Jahre. Es erzählt von deutschen Auswanderern nach Amerika, von Siedler-Trecks, Goldgräbern und Farmern. Es gibt einen Einblick in die Not und Verzweiflung von Menschen, die auf Grund von Kriegsereignissen dazu gezwungen wurden ihre Heimat zu verlassen. Von Menschen, die versuchten sich eine neue Existenz aufzubauen aber am DDR Staat zerbrachen, die dem Licht und dem unbändigen Willen zum Überleben folgten, sich immer wieder aufrafften und nach jeder Niederlage wieder einen Neuanfang wagten. Eine interessante, spannende Erzählung, aus der man auch viel über die historischen Fakten und Ereignisse in zwei Jahrhunderten lernen kann.
Segelfieber
Abenteuer Blauwasser Fahrtensegeln
Segelfieber, ist ein Fahrtensegler-Roman, der in der Seemannssprache geschrieben wurde. Der auch die harten Realitäten auf hoher See nicht mit Seefahrerromantik verklärt, sondern aufklärt. Für >Landratten