Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Stauder

    Simone de Beauvoir cent ans après sa naissance
    L' identité féminine dans l'oeuvre d'Elsa Triolet
    Gespräche mit Umberto Eco aus drei Jahrzehnten
    Gespräche mit Umberto Eco
    Umberto Ecos "Der Name der Rose": Forschungsbericht und Interpretation
    Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
    • Am Beispiel von Louis Aragon, Paul Éluard, Miguel Hernández, Gabriel Celaya, Cesare Pavese und Rocco Scotellaro zeigt diese Untersuchung aus komparatistischer Perspektive, unter welchen Umständen sich in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts in Frankreich, Spanien und Italien viele bedeutende Dichter von der für die moderne Lyrik seit dem Ende des 19. Jahrhunderts charakteristischen Dunkelheit in Thematik und Stil verabschiedeten, um auf diese Weise gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Der typologische Vergleich analysiert die Motivationen, Gegenstände und Formen der sozial engagierten Lyrik vor dem Hintergrund der faschistischen Bedrohung für das europäische Geistesleben, die ihren Höhepunkt während des Spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs erreichte.

      Wege zum sozialen Engagement in der romanischen Lyrik des 20. Jahrhunderts
    • Unter dem Titel Gespräche mit Umberto Eco finden sich hier die Texte von vier längeren Interviews mit dem in Mailand lebenden Semiotik-Professor vereint, die zwischen 1989 und 2002 in Italien geführt wurden und die hier zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung erscheinen. Auf ein einleitendes Kapitel zum Namen der Rose folgen Gespräche über Das Foucaultsche Pendel, Die Insel des vorigen Tages und Baudolino; den Abschluss bildet ein Gespräch über Stationen von Ecos Biographie, das viele Details enthält, die bisher weder in Italien noch in Deutschland bekannt waren.

      Gespräche mit Umberto Eco
    • Ce volume collectif, comprenant vingt et une contributions de six pays, analyse pour la première fois l'oevre de l'écrivaine française Elsa Triolet (1896-1970) en partant de la perspective des études féministes. Bien qu'elle fût en 1945 la première femme à obtenir le prestigieux Prix Goncourt, dans la perception publique elle resta longtemps dans l'ombre de son mari Louis Aragon, qui la célébrait dans de nombreux et fameux poèmes d'amour, la rédusiant ainsi à un rôle plutôt traditionel d'idole féminine. Mais la vie et l'oevre d'elsa Triolet sont sans pareilles sous plusieurs aspects: non seulement pendant sa jeunesse à Moscou, mais aussi dans les années vingt à Paris, elle fut l'amie de quelques-uns des plus importants intellectuels et artistes de l'époque (elle entretint une relation très étroite avec le poète futuriste Maïakovski); ayant écrit ses premiers romans encore en russe, elle ne passa au français qu'au cours des années trente.

      L' identité féminine dans l'oeuvre d'Elsa Triolet
    • Tout au long de l'année 2008 et dans le monde entier, le centenaire de la naissance de Simone de Beauvoir, qui est depuis longtemps sortie de l'ombre de Jean-Paul Sartre, son , sera commémoré. Cet ouvrage collectif, comprenant des contributions interdisciplinaires provenant de cinq continents, atteste du rayonnement international de cette femme de lettres exceptionnelle ainsi que de son actualité pour plusieurs générations de chercheurs. Une partie de ces articles se penche sur la vie beauvoirienne, librement choisie comme projet existentialiste et émancipateur : ses relations avec Sartre et son Nelson Algren, ses expériences homoérotiques avec des femmes beaucoup plus jeunes qu'elle et son autostylisation dans ses mémoires. Les articles restants traiteront de ses ouvres de fiction, de ses essais philosophiques et de ses traités sociologiques et anthropologiques, dont le fameux Le deuxième sexe.

      Simone de Beauvoir cent ans après sa naissance
    • Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen von hochqualifizierten Sachkennern aus Europa und Übersee bemüht sich um eine Interpretation des Romans > Die Insel des vorigen Tages< von Umberto Eco aus einer Vielzahl von Blickwinkeln, unter Einsatz verschiedener literaturwissenschaftlicher Methoden.

      "Staunen über das Sein"
    • Qualitätsmanagement im Kundenservice

      Logistik, Finanzierung und Beratung im deutschen Biermarkt

      • 324pagine
      • 12 ore di lettura

      Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung sind entscheidende strategische Erfolgsfaktoren für Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. Bisher lag der Fokus stark auf Sachleistungen, während die Bedeutung von Dienstleistungen in der Wirtschaft zunehmend evident wird. Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete Aussagen zu diesem Themenkomplex zu treffen, insbesondere in Bezug auf Brauereien und Getränkefachgroßhändler in Deutschland sowie auf die drei für diese Branche wichtigen „produktbegleitenden“ Dienstleistungen: Logistik, Finanzierung und Beratung. Der Verfasser nutzt umfassende Kenntnisse des Biermarktes und zeigt sein fundiertes Wissen über die betriebswirtschaftliche Diskussion zu Dienstleistungen. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen. Die Auswahl der drei Anwendungsfälle ist klug, da Logistik eng mit Sachleistungen verbunden ist, während Finanzierung und Beratung stärker auf den Abnehmer ausgerichtet sind. Der Bedarf an diesen Leistungskategorien muss segmentspezifisch erfasst werden, was zu einer differenzierten Behandlung eines komplexen Sachverhalts führt. Der Verfasser hat es hervorragend geschafft, das Thema theoriegestützt zu behandeln und einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung von Dienstleistungen zu leisten, während er gleichzeitig die Diskussion um Qualitätsmanagement aufgreift und eine schlüssige Konzeption für die betrachteten

      Qualitätsmanagement im Kundenservice
    • Die literarische Travestie stand in der Forschung bis heute sehr stark im Schatten der Parodie, eine umfassende monographische Studie zum Thema Travestie lag bisher für keine der europäischen Nationalliteraturen vor. Diese Forschungslücke möchte die vorliegende Arbeit auf zweifache Weise schließen: Einerseits in systematischer Hinsicht, indem ein Wortverwendungsvorschlag für den literaturwissenschaftlichen Terminus «Travestie» erarbeitet wird; andererseits in historischer Hinsicht, indem ein chronologischer Überblick der wichtigsten nationalen Travestien in Deutschland, England, Frankreich und Italien geboten wird. In der Wort- und Begriffsgeschichte wird der Zeitraum von 1633 (dem europaweit ersten Beleg von «Travestie» im literarischen Sinne) bis heute abgedeckt; vorgestellt werden Travestien hauptsächlich aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

      Die literarische Travestie