10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael von Wuntsch

    Determinanten und Spielräume der Industriearbeit
    Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung
    Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft
    Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft
    Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?
    • Die Lebenssituation vieler Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten besser geworden - nicht zuletzt durch das Wirtschaften auf überwiegend kapitalistischen Grundlagen, inklusive voranschreitender Globalisierung. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn schaut man etwas genauer hin, werden die Schattenseiten dieser Entwicklung deutlich. Für zahlreiche Probleme in der Welt - auch wirtschaftliche - wurde keine Lösung gefunden, sie scheinen sich zum Teil sogar zu verschärfen. Beispiele dafür sind unter anderem die materielle Ungleichverteilung in der Weltbevölkerung und der voranschreitende Klimawandel. Der Autor wirft in diesem Buch die provokante Frage auf, ob der Kapitalismus die Welt besser macht bzw. ob er überhaupt noch eine Zukunft hat. Er geht im Detail auf die drei Ebenen Weltwirtschaft, Politikgestaltung und Nachhaltigkeit ein, die im Buch eine wichtige Rolle spielen und greift zentrale Fragen auf: Wie sind die Spielregeln des Wirtschaftens auszugestalten, so dass ein fairer Welthandel ermöglicht wird? In welchem Maße kann Staat bei der Gestaltung der Wirtschaft eingreifen? Was muss unternommen werden, um zu einem Wirtschaftssystem, das auch ökologisch nachhaltig ist. Ein hochaktuelles Buch in einer Zeit, in der nichts mehr sicher scheint, außer die Tatsache, dass viele Entwicklungen gegenwärtige Probleme noch verschärfen.

      Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?
    • Mit wachsender Bedeutung der Finanzmärkte hat sich auch das Konzept der wertorientierten Unternehmensführung immer stärker im Bereich der Realwirtschaft ausgebreitet. Die starke Stellung der Eigenkapitalgeber mit ihren Renditeansprüchen hat insbesondere den international agierenden Unternehmen verschärfte Wettbewerbsbedingungen aufgedrängt. Dies hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten auch in der Suche nach attraktiven Steuerstandardorten und im Aufbau globaler Unternehmensnetzwerke niedergeschlagen. Das Konzept der wertorientierten Steuerplanung wird als wirtschaftlicher Handlungsrahmen dargestellt, in dem sich steuerliche Gestaltungen global entfalten. Kritisch hinterfragt werden die These effizienter Märkte und das kurzfristig orientierte Wertmanagement in der Variante des Shareholder Value Ansatzes.

      Wertorientierte Steuerplanung und Unternehmensführung in der globalen Wirtschaft
    • Zur dauerhaften Steigerung des Unternehmenserfolges wird die Integration einer global ausgerichteten Steuerplanung in die Unternehmens- und Investitionspolitik für international agierende Unternehmen immer wichtiger. Dieses Werk verbindet erstmals die Aspekte der Kapital- und Finanzmärkte mit der Entwicklung globaler Unternehmenskooperationen und Netzwerke. Es stellt wertorientierte Managementkonzepte sowie international gängige Verfahren zur Bewertung von Unternehmen und Investitionen vor. Die Darstellung fokussiert sich zudem auf den steuerlichen Vergleich zwischen Ländern und relevante steuerliche Regelungsbereiche auf nationaler und internationaler Ebene. Im ersten Teil wird auf die makroökonomischen Rahmenbedingungen für multinationale Unternehmen und die wachsende Bedeutung der Kapitalmärkte eingegangen. Der zweite Teil behandelt die Logik und Methodik des Wertmanagements sowie den Handlungsrahmen für internationale Direktinvestitionen. Der dritte Teil konzentriert sich auf die internationale Steuerplanung, die den steuerlichen Vergleich zwischen Ländern und grenzüberschreitende Gestaltungen beleuchtet, die einen positiven Wertbeitrag in Verbundunternehmen ermöglichen. Das Buch richtet sich an Studierende internationaler Diplomstudiengänge, Bachelor- und Master-Programme sowie an Studierende der Immobilienwirtschaft und Unternehmensberater.

      Wertmanagement und Steuerplanung in der globalen Wirtschaft