Culturally significant and historically important, this work has been meticulously reproduced from its original artifact, preserving its authenticity. Readers will encounter original copyright references and library stamps, reflecting its journey through notable libraries worldwide. This dedication to maintaining the integrity of the original text enhances its value as a vital part of civilization's knowledge base.
Girolamo Fracastoro Libri





Latin Poetry
- 560pagine
- 20 ore di lettura
A medical authority, Girolamo Fracastoro (1478--1553) was also a prominent Neo-Latin poet. This volume includes his didactic poem Syphilis, which gave the name to the disease and contains the first poetical description of Columbus' discovery of America; a short Biblical epic, the Joseph; and the Carmina, a collection of shorter poetry.
Turrius oder über das Erkennen
- 281pagine
- 10 ore di lettura
Die Spannweite der Interessen und Werke des Veroneser Arztes, Naturforschers, Philosophen und Gelehrten Girolamo Fracastoro (1476/78?-1553) ist ausserordentlich breit. Er verfasste Schriften zur Kosmologie (Homocentrica, 1538) und zur Medizin (De syphilide, 1530; De contagione, 1546), er entwarf eine auf spirituelle Erklärungen verzichtende Naturphilosophie (De sympathia et antipathia rerum, 1546), entwickelte eine sensualistische Erkenntnistheorie und verfasste eine einflussreiche Poetik (Naugerius sive de Poetica, 1546). Berühmt wurde er insbesondere für seine Studien zu Ansteckungskrankheiten und zur Syphilis, der er den Namen gab. Der Dialog „Turrius sive de Intellectione“ entwickelt eine sensualistische Erkenntnislehre unter Berücksichtigung gehirnphysiologischer Prozesse. Die Frage ist, wie es im Ausgang von sinnlichen Eindrücken zur komplexen „Welt im Geist“ kommen kann.
Fracastoros 1530 erschienenes „Lehrgedicht“ wird hier mit lateinischem Originaltext und deutscher Übersetzung vorgestellt und um Anmerkungen des Herausgebers ergänzt. Die zweite Auflage - topographisch überarbeitet und im neuen größeren Format - ist um einen sechzehnseitigen Beitrag Dieter Wuttkes zu Sebastian Brants Syphilis-Flugblatt erweitert. Zwar gehört Sebastian Brant (1457-1521) wegen seines „Narrenschiffs“ auch heute noch zu den bekannten Autoren der Weltliteratur, weitgehend unbeachtet sind bislang jedoch diejenigen seiner Schriften, die sich mit außergewöhnlichen Naturphänomenen befassen - darunter auch außergewöhnliche Krankheiten. Brants Äußerungen zu Syphilis zeugen von einer eingehenden Beschäftigung mit der Krankheit. Auffällig ist, dass er sie als ganz allgemein zu verstehende Warnung deutet.