Die Seminararbeit analysiert den Verbrauchsgüterkauf aus europäischer Perspektive und beleuchtet die Erreichung europarechtlicher Zielvorgaben. Sie stellt die relevanten Vorschriften des BGB (§§ 474-479) vor und weist auf bestehende Systemwidersprüche hin. Ein zentrales Thema ist die Vereinbarkeit der halbzwingenden Vorschriften des Verbrauchsgüterkaufs mit dem Grundsatz der Privatautonomie und der Vertragsfreiheit. Die Arbeit bietet somit eine umfassende rechtliche Betrachtung und kritische Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs.
Johannes Frank Libri



Die Bachelorarbeit untersucht die Mängelrechte gemäß den §§ 651i ff. BGB im Kontext des deutschen und europäischen Verbraucherprivatrechts. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der Rechtsvergleich zwischen der aktuellen und der alten Fassung der Vorschriften, was tiefere Einblicke in die Entwicklung und Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen bietet. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines juristischen Seminars an der Freien Universität Berlin und spiegelt die Herausforderungen und Anpassungen im Verbraucherrecht wider.