Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerhard Waldherr

    17 settembre 1956
    Der Limes
    Nero
    Bruttoglobaltournee
    Inselstolz
    Drive-By Shootings
    Antike Erdbeben im alpinen und zirkumalpinen Raum
    • Der vorliegende Band umfasst die Beiträge des ersten archäoseismischen Workshops in Deutschland, der 2004 stattfand und Wissenschaftler aus sechs Nationen zusammenbrachte. Im Fokus standen antike Schadensbilder aus dem inner- und vorderalpinen Raum, die in der Forschung häufig Erdbeben zugeschrieben werden. Neben Archäologen und Althistorikern waren auch Seismologen, Geologen, Materialkundler, Bauforscher und Erdbebeningenieure anwesend, um die präsentierten Befunde kritisch zu beleuchten und intensiv zu diskutieren. Der Austausch zwischen spezifischen Themen und grundlegenden Fragestellungen sowie der interdisziplinäre Blick über räumliche und zeitliche Grenzen erwiesen sich als besonders gewinnbringend. Zudem wurden materialkundliche Aspekte und neuere methodische Ansätze einbezogen. Zu den Themen gehören antike Quellen zu Erdbeben, der Mars-Ultor-Tempel in Rom als möglicher Seismograph, Erdbeben in Augusta Raurica, seismotektonische Interpretationen von Erdbebenschäden in Carnuntum und die Untersuchung von Erdbeben in der Schweiz im ersten Jahrtausend. Auch die numerische Simulation historischer Mauerwerksbauten wird behandelt.

      Antike Erdbeben im alpinen und zirkumalpinen Raum
    • Drive-By Shootings

      • 480pagine
      • 17 ore di lettura

      David Bradford is a taxi driver who takes photographs, or a photographer who drives a taxi, six days a week--and has been doing so since 1995. One hand on the wheel, camera in the other--art on wheels.

      Drive-By Shootings
    • Inselstolz

      Zwischen Strandkorb und Sturmflut - 25 Leben in der Nordsee

      Sie leben an der Schnittstelle zwischen Land und Meer. Dort, wo der Wind wohnt und der Blick endlos ist. Wo morgens die Dünen glühen und abends kein Schiff mehr geht. Wie von einer Laune der Natur hingetupft liegen die norddeutschen Inseln und Halligen in der Gischt. Ihre Bewohner leben fernab von der Hektik der modernen Welt. Und sind doch mit ihr verbunden durch Schifffahrt, Handel und Tourismus. Es ist ein Leben, das geprägt wird von den Launen der Natur, der Faszination des Meeres und einer bewegten Historie. Lassen Sie sich diese Geschichten erzählen von Sylts Austernprinzessin, Borkums singendem Wattführer und Helgolands Robbenvater. Folgen Sie dem Chronisten von Amrum in die Zeit der Strandräuber, dem fliegenden Koch von Baltrum in die Lüfte und einem Schatztaucher in die geheimnisvollen Tiefen der Nordsee. Begleiten Sie Memmerts Vogelwart, Hooges Krankenpfleger und Pellworms Postboten, der für zwei Empfänger bis Süderoog geht. Und erfahren Sie, wie ein Bauer auf Langeneß die verheerende Sturmflut von 1962 erlebte, der Inselwirt von Neuwerk seine Gäste durch einsame Nächte begleitet und ein junger Musiker aufbricht nach Los Angeles, an der Filmmusik für Baywatch mitwirkt und doch nicht loskommt von Föhr.

      Inselstolz
    • 'Bruttoglobaltournee' ist eine Reise durch alle Kontinente, von Indien bis nach Neufundland, von der Mongolei bis in die Antarktis, entlang den Rändern der globalisierten Welt. Gerhard Waldherr besucht einen Marathon in der arktischen Kälte, spricht mit einem anerkannten Verschwörungstheoretiker in Virginia, probiert deutsches Bier in Ulaanbaatar, sieht das absehbare Ende der Serengeti und beobachtet deutsch-türkische Integration in Duisburg-Marxloh. Waldherr ist einer der profiliertesten Reporter Deutschlands, er schaut in seinen ausgezeichneten Reportagen genau hin, liefert präzise Details zur Globalisierung überall auf der Welt und setzt sie in größere Zusammenhänge. 'Bruttoglobaltournee' ist eine moderne Weltreise in Textform, atemlos, klug und so faszinierend wie verstörend.

      Bruttoglobaltournee
    • Ez az életrajz az 1. században élt véreskezű római császárról szól, aki szabadon lépte át az erkölcsi határokat és a tabukat, és hatalmával visszaélve széttörte a hagyományokat. Őrült tetteinek indítékai egyaránt lehettek egyszerű, napi események vagy fontos politikai szempontok. Nero hírhedt cselekedetei következtében (anyagyilkosság, Róma felgyújtása), a történelem ördögi alakjai közé tartozik. Személyiségét nemcsak a szakemberek próbálták meg évszázadok óta megérteni és megfejteni, hanem számos irodalmi alkotás is megelevenítette alakját.

      Nero
    • Der Limes

      Waldherr, Gerhard – Geschichte und Bedeutung des UNESCO-Welterbes

      • 213pagine
      • 8 ore di lettura

      Vorwort§Limes - eine Begriffsklärung Geschichte des obergermanisch-raetischen Limes§§Der Raum nördlich der Alpen in der Zeit des Augustus§Das Voralpenland im 1. Jahrhundert n. Chr.§Die Einbeziehung der Gebiete rechts des Rheins§Aus dem Grenzsaum wird der obergermanisch-raetische Limes§Das Limeshinterland - aus Feindesland wird römische Provinz§Hadrian, der eigentliche Erfinder des Limes?§Der Limes nach Hadrian§Der Limes - eine Zone des Austauschs§Die Zeiten ändern sich§Der Niedergang des obergermanisch-raetischen Limes§Der spätantike Rhein-Iller-Donau-Limes Der Limes - ein Grenzsystem§§Der Rheinlimes Niedergermaniens ( limes ad Germaniam inferiorem )§Der obergermanisch- raetische Limes§Vom Postenweg zur Holzpalisade§Wall und Graben§Die raetische Mauer§Holzknappheit§Achtung Kontrolle!§Der Limes - Steuerinstrument der Wirtschaftsförderung§Nach beiden Seiten dynamischer Grenzraum§Das Limes- System§Die militärische Besatzung am Limes§Vorfeldverteidigung§Zivilsiedlungen in Limesnähe§Götterkulte am Limes§Zivilsiedlungen als Kontaktpunkte§Das Hinterland - die villae rusticae Vici im Hinterland§Siedlungen auf der germanischen Seite des Limes§Germanen in der römischen Provinz Die Grenzen Roms§§Grenzenlos§Das Römische Reich gerät in die Defensive§Der Limes als Kulturscheide Limites et ripae - Eine Reichsgrenze wird sichtbar§§Im Norden Britanniens§Grenzmarkierung an der Donau und der limes Dacicus§Die römische Ostgrenze§Am Rande der Sahara - Reichsgrenze in Nordafrika§§Anmerkungen§Literaturhinweise§Abbildungsnachweis§Ortsregister§Karte des Römischen Reiches

      Der Limes
    • Die WM und ich

      Reporter erzählen. Von Bern bis Katar, Momenten für die Ewigkeit und was aus dem Fußball geworden ist

      Weltmeisterschaften sind mehr als Fußballturniere. Was beim größten globalen Sportevent passiert, prägt und bleibt. Manchmal für immer. Das wird in Katar nicht anders sein, auch wenn die FIFA den Fußball 2022 in die Wüste schickt. Deutschlands führende Fußballjournalisten und Sportpublizisten erzählen ihre persönlichen Geschichten von 1954 bis 2018. Und erklären, was die WM in Katar bedeutet. Das Bild, das dabei entsteht, zeigt nicht nur auf, wie der Fußball, sondern auch, wie sich die Welt verändert hat.„Wenn die Creme des deutschen Fußballjournalismus in die Tasten haut, darf man einiges erwarten. [...] Entstanden ist ein politisches Fußballbuch über die lange Entwicklung der Weltmeisterschaften bis heute, voller Anekdoten, grandioser Geschichten und intensiver, kontroverser Debatten um Katar.“ – Bernd Müllender – taz, Berlin

      Die WM und ich
    • Elvis ist tot

      • 255pagine
      • 9 ore di lettura

      Jeden 16. August marschieren Tausende von Menschen in Memphis den Elvis-Presley-Boulevard entlang nach Graceland, um den Todestag des „King“ zu zelebrieren. Sie tragen Kerzen und singen seine traurigen Lieder. Jedesmal müssen sie wieder feststellen, dass Elvis tot ist. Und dennoch ist ihr Glaube an seine Legende ungebrochen. Sie handelt von einem Jungen aus ärmlichen Verhältnissen, der Amerika veränderte, reich und berühmt wurde und ein Weltstar. Die tragische Kehrseite, seine Drogenexzesse und Fresseskapaden, sein Elend und Unglück, an der Vereinnahmung durch die Massen, an falschen Freunden und Einsamkeit zerbrochen zu sein, verdrängen seine Fans. Elvis' Legende lebt. Genauso wie der amerikanische Traum, den der „King“ verkörperte wie kein anderer und der immer noch, immer wieder zum Schrittmacher ihrer gebrochenen Herzen wird. Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten? Sicher, stets gewesen. So sind die USA, deren Mythos tatsächlich nichts von seiner Faszination verloren hat, zum Modell für die moderne Welt geworden, zur wirtschaftlichen, politischen Supermacht und zum Weltpolizisten. Doch hinter diesen Parolen, den Klischees von Hollywood bis Wall Street verbirgt sich ein anderes Bild, jenes eines Amerikas, das geprägt ist von Absonderlichkeiten und Depression, einer Gesellschaft, die Wunschdenken aus Prinzip über Realitäten stellt und ihre Widersprüche konsequent verleugnet. Diese Sammlung von Reportagen, Porträts und Berichten ist der Versuch einer Bestandsaufnahme hinter den Kulissen. Was bleibt übrig vom Mythos dieses Landes, wenn man einen Streifzug durch die Hinterhöfe, Abgründe und Provinzen macht, seine Schattenseiten erkundet? Immer auch das Gefühl, dass irgendwas schrecklich schief gelaufen ist mit Amerika.

      Elvis ist tot
    • Man lernt nie aus und die wichtigsten Dinge manchmal erst nach der Schule. Ein besonders reichhaltiges Angebot an Kursen, in denen man erfährt, was man immer schon wissen wollte, aber nie zu fragen wagte, gibt es in New York. Wie werde ich unwiderstehlich oder gleich gar ein neuer Mensch, Wie schreibe ich in drei Wochen ein Buch (bei Zeitmangel empfiehlt sich das Angebot Französisch lernen in drei Stunden ), Wie werde ich ein Porno-Star und natürlich Wie angle ich mir einen Millionär: im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es für all diese Fragen schnelle Hilfe. Gerhard Waldherr hat die absonderlichsten Kurse besucht und dabei auf alle Fälle einiges über Amerika gelernt, á la: auch Halbwissen ist schon der volle Erfolg! Gerhard Waldherr, geboren 1960, war Sportredakteur bei der „Süddeutschen Zeitung“ und Reporter beim „stern“. Seit 1996 arbeitet er freiberuflich in den USA, überwiegend für „Geo“ und die „Süddeutsche Zeitung“.

      Amerika, du hast es besser
    • Beton und Bytes

      Wie Bauen das Fundament für unsere Zukunft schafft

      Kräne für die Zukunft Es begleitet uns in allen Lebenslagen, vom ersten bis zum letzten Moment unseres Daseins: Bauen bestimmt unsere Lebensqualität, Wirtschaftsleistung und Zukunftsfähigkeit. Wohnen, Mobilität, Energiewende, Klimaschutz, Bildung, Wissenschaft, Freizeit, Entertainment – alle relevanten Themen dieser Zeit sind damit verbunden. Dennoch löst Bauen oft Kritik und Widerstand aus. Das Image der Branche ist ambivalent. Warum der Bau und sein Beitrag zu unserer Zukunft mehr Begeisterung verdient hat, erzählt dieses Buch. Es enthält Geschichten über große Projekte, spannende Innovationen und die Menschen dahinter. Und einen Exkurs über den Werkstoff des Jahrhunderts, ohne den nichts möglich wäre: Beton.

      Beton und Bytes