Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Horst Reichert

    Koordinationsprobleme in einer Geldwirtschaft
    Die Verstädterung der Eastern Province von Saudi-Arabien und ihre Konsequenzen für die Regional- und Stadtentwicklung
    Schuldeinnahmen als Bestreitungsmittel gemeindlicher Ausgaben
    • Keynesianer bestreiten, daß man anhand der neoklassischen Theorie die immer wieder zu beobachtende hohe Arbeitslosigkeit erklären kann; sie wollen die neoklassische Ökonomie durch eine auf wirklichkeitsnäheren Bedingungen beruhende und deshalb aussagekräftigere Theorie ersetzen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit mit modernen keynesianischen Ansätzen letztlich (unfreiwillige) Arbeitslosigkeit überzeugend begründet werden kann. Dabei spannt sich der Bogen von Leijonhufvuds Konzept rigider Preiserwartungen und den Mengenrationierungsmodellen, über Davidsons, Minskys und Shackles fundamental-keynesianischen Stabilitätspessimismus und Tobins portfoliotheoretische Argumentation bis hin zu Rieses «monetärer» Ableitung von Unterbeschäftigung. Die Diskussion dieser Ansätze führt in wesentlichen Punkten zu einer Position, wie sie der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik zugrunde liegt.

      Koordinationsprobleme in einer Geldwirtschaft