Dieter Frank Libri






Gibt es etwas Schöneres, als an einem klaren Morgen weithin aufs Fairway abzuschlagen und nach herzstärkendem Spaziergang eine kleine Weile später freudig einzuputten? Ja, nämlich am Abend mit einer guten Flasche Wein in diesen subtilen Liebeserklärungen über die seltsamen Gepflogenheiten der Golfer zu lesen, das Verhältnis von Golf und Politik mit neuen Augen sehen zu lernen, zu staunen, was uns der Golfsport über das Verhältnis der Geschlechter lehrt, und schließlich sich selbst und all die anderen Liebhaber dieses göttlichen Sports auf jeder Seite wiederzuerkennen. Zwölf ebenso amüsante wie geistreiche Huldigungen an die schönste Sportart der Welt, ein liebevoll und unnachahmlich von Helme Heine illustriertes Geschenk für alle Golfer.
Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt
Ein Kompendium der Biodiversität
Dieses umfassende Werk behandelt die biologische Vielfalt in Sachsen-Anhalt und geht über die bloße Betrachtung von Pflanzen und Tieren hinaus, indem es auch Pilzgruppen, Rotalgen und Protisten wie Blaualgen einbezieht. Für 78 Artengruppen haben die Autoren die Ergebnisse umfangreicher Recherchen zur Bestandssituation und -entwicklung von etwa 23.000 Arten in komprimierter Form zusammengefasst. Die Erkenntnisse basieren auf eigenen Untersuchungen sowie der Auswertung von über 400 Zeitschriftenreihen, Einzelveröffentlichungen und unveröffentlichten Studien. Die Herausgeber konnten 90 Autoren und zahlreiche Fachspezialisten gewinnen, um die floristische und faunistische Erfassung der Artenvielfalt in Sachsen-Anhalt zu koordinieren und die Ergebnisse in einheitlicher Form zu präsentieren. 304 Fotos von 74 Bildautoren veranschaulichen die Vielfalt der Lebensformen in der Region. Die beiden Herausgeber sind Biologen mit Schwerpunkten in terrestrischer Ökologie, wobei Dieter Frank sich auf Geobotanik und sein Kollege auf Entomologie konzentriert. Beide sind im Landesamt für Umweltschutz in Halle/Saale tätig.
Beobachtungsbericht
- 166pagine
- 6 ore di lettura
Die Bestimmung und Erreichung von Marktzielen in Auslandsmärkten mit unterschiedlichen Bedingungen stellt eine ständig erneuernde Herausforderung dar. Eine Möglichkeit im Export ist der Vertrieb über eine eigene Gesellschaft im Ausland. Ziel ist es, die Vorgehensweise und Erfahrungen beim Aufbau einer Vertriebsgesellschaft für Ölfeldrohre in den USA darzustellen. Vor der Gründung sind zahlreiche Überlegungen notwendig, um die Gesellschaft an den Marktbedürfnissen auszurichten und die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Dazu gehört die Abschätzung des mittelfristigen Marktpotenzials sowie die Analyse der Marktstruktur und des Umfeldes. Aus dieser Analyse ergeben sich Gestaltungsalternativen, die hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile untersucht werden. Der Entscheidungsprozess führt zur Auswahl der optimalen Lösung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Analysen und Überlegungen bis zur Grundsatzentscheidung über die Gründung der Vertriebsgesellschaft. Aus der anschließenden Realisierungsphase werden einige wesentliche Aspekte hervorgehoben. Dieser Beitrag reiht sich in bestehende Praktikerbeiträge ein, die darauf abzielen, die marketingorientierte Wissensbasis durch Rückkopplungen zwischen theoretischen und praktischen Anwendungen zu erweitern.