The book emphasizes the critical role of market research in leveraging market developments for corporate advantage. It guides students and practitioners in utilizing panel data for effective market and product analyses across various industries, including retail, consumer, media, pharmaceutical, and agriculture. By exploring different types of panels, it provides practical insights into how companies can stay ahead by quickly interpreting market signals and making informed decisions.
Ulrich Vossebein Libri





Lead-Management
Prozesse – Menschen – Daten
Lead-Management ist eine der großen Herausforderungen im Vertrieb, da die Neukundengewinnung immer bedeutsamer wird. Dieses essential erläutert, wie durch den parallelen Ausbau der drei Basisdimensionen: Prozesse, Menschen und Daten Lead-Exzellenz erreicht werden kann. Hierzu sind zunächst die Rahmenbedingungen zu analysieren und zu bewerten. Anschließend müssen die Prozesse in eine Prozesslandkarte eingebunden, die Kompetenzprofile den neuen Anforderungen angepasst und die Datenbasis vervollständigt werden. Eine umfangreiche Checkliste zeigt auf, wie Unternehmen bei der Einführung oder Überarbeitung ihres bereits existierenden Lead-Managements sinnvollerweise vorgehen sollten. Der Inhalt Grundlagen des Lead-Managements Rahmenbedingungen des Lead-Managements Der Lead-Management-Prozess Künstliche Intelligenz (KI) im Lead-Management Exzellenz im Lead-Management Checkliste zur Einführung eines Lead-Managements Die Autoren Prof. Dr. Ulrich Vossebein war Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Gabriele Hildmann ist Geschäftsführende Gesellschafterin der KAIROS Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH in Kronberg im Taunus. Prof. Dr. Stefan Wengler ist Professor für Marketing und Vertrieb sowie Leiter der Forschungsgruppe "Empirical Research & User Experience" an der Hochschule Hof.
Im Repetitorium Wirtschaftswissenschaften werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaften so dargestellt, daß der Leser seinen Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen kann. Hierzu sind zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungstips und Musterlösungen in die einzelnen Bücher integriert. Das Intensivtraining Marketing behandelt zunächst die Frage, welche Faktoren ein Unternehmen im Rahmen seiner Marketingentscheidungen berücksichtigen muß. Anschließend wird gezeigt, wie das Verhalten der Konsumenten zumindest ansatzweise zu erklären ist. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die verschiedenen Elemente einer Marketingstrategie sowie die Marketinginstrumente ausführlich diskutiert. Abschließend erfolgt eine kurze Einführung in das Marketing-Controlling. Verzeichnis: Das Intensivtraining Marketing behandelt die Frage, welche Faktoren ein Unternehmen im Rahmen seiner Marketingentscheidungen berücksichtigen muß. Es wird gezeigt, wie das Verhalten der Konsumenten zumindest ansatzweise zu erklären ist. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die verschiedenen Elemente einer Marketingstrategie sowie die Marketinginstrumente ausführlich diskutiert. Abschließend erfolgt eine kurze Einführung in das Marketing-Controlling.
Im Repetitorium Wirtschaftswissenschaften werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaften so dargestellt, daß der Leser seinen Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen kann. Hierzu sind zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungstips und Musterlösungen in die einzelnen Bücher integriert. Das Intensivtraining Materialwirtschaft und Produktionstheorie beschäftigt sich zunächst mit Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich Materialwirtschaft. Anschließend wird aufgezeigt, welche Fragestellungen im Rahmen der Produktionsplanung beantwortet werden müssen. Aufbauend auf den produktions- und kostentheoretischen Grundlagen wird dargestellt, wie optimale Produktionsprogramme bestimmt werden können. Verzeichnis: Das Intensivtraining Materialwirtschaft und Produktionstheorie beschäftigt sich mit Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich Materialwirtschaft. Es wird aufgezeigt, welche Fragestellungen im Rahmen der Produktionsplanung beantwortet werden müssen. Aufbauend auf den produktions- und kostentheoretischen Grundlagen wird dargestellt, wie optimale Produktionsprogramme bestimmt werden können.
Untersuchungen zur eingeschränkten Rationalität, die die begrenzten Fähigkeiten der Menschen beim Entscheidungsverhalten berücksichtigen, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht - unter Einbeziehung persönlicher Fähigkeiten und Eigenschaften der Versuchspersonen - das Marktverhalten experimentell. In dem Marktexperiment fanden bilaterale Verhandlungen um ein homogenes Gut statt. Die Kapazitäten der Marktteilnehmer konnten durch Investitionen verändert werden. Der zur Investition führende Entscheidungsprozeß konnte mit Hilfe eines mehrstufigen Modells, das den Regeln des eingeschränkt rationalen Verhaltens entspricht, abgebildet werden.