Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Detlef Vonde

    Revier der grossen Dörfer
    Ansichtssachen
    "... dass der Mensch was lernen muss."
    Auf den Barrikaden
    Traum aller Träume
    • Traum aller Träume

      Stadtgeschichte(n) der Moderne

      • 430pagine
      • 16 ore di lettura

      Der historische Kontext der Urbanisierung wird in 18 Themenkapiteln umfassend beleuchtet, wobei die Entwicklung moderner Städte im 19. und 20. Jahrhundert im Fokus steht. Das Buch bietet eine wissenschaftlich fundierte Analyse, die lokale, regionale und globale Perspektiven vereint. Es zeigt die facettenreiche Geschichte der Urbanität anhand von Beispielen aus Städten wie Wuppertal, Berlin, Paris und Manchester und thematisiert den Spannungsbogen zwischen den Idealen des städtischen Lebens und der Realität.

      Traum aller Träume
    • Auf den Barrikaden

      Friedrich Engels und die »gescheiterte Revolution« von 1848/49

      Als ein sperriges Thema wurde die Revolution von 1848/49 immer wieder und gern bezeichnet. Gleichwohl schienen sich die Zeitgenossen und späteren Kommentatoren lange Zeit einig, wenn sie von einer gescheiterten bürgerlichen Revolution sprachen. Die Erzählung vom Scheitern war jedenfalls kaum geeignet, nennenswerten Widerspruch auszulösen. Eine Rolle spielte in diesem Zusammenhang auch der Barmer Fabrikantensohn Friedrich Engels, der in den Maitagen des tollen Jahres 1849 in Elberfeld selbst auf den Barrikaden stand und mit den Revolutionären einige Tage für die Demokratie und die Anerkennung der kurz zuvor verabschiedeten Reichsverfassung kämpfte. Das revolutionäre Stadtregiment von Elberfeld blieb nur eine kurze Episode. Friedrich Engels aber haben die damaligen Erfahrungen in der Heimat und die Kämpfe später im Badischen zu grundlegenden Reflektionen über Geschichte und Zukunft der Produktionsverhältnisse und Klassenkämpfe geführt. Er hat die Erzählung von der Rolle des Bürgertums in Deutschland als eine blutige Posse des Versagens entscheidend mitgeprägt. Das vorliegende Buch versucht noch einmal, die regionalen Strukturen und Ereignisse dieser aufregenden Tage im Mai 1849 zu rekonstruieren und sie ins Verhältnis zu setzen zu den Prozessen auf den zentralen Handlungsebenen der Revolution von 1848/49. Es versteht sich damit als Einführung in eine historische Kontroverse und zugleich als Beitrag zum Engelsjahr 2020.

      Auf den Barrikaden
    • "... dass der Mensch was lernen muss."

      Bildungsgeschicht(e)n aus dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land

      Anlässlich des 100. Geburtstags der VHS im Bergischen Land beleuchtet die vorliegenden Aufsatzsammlung die historischen Lernprozesse und Entstehungswehen der Bildungsgeschichte im Bergischen Städtedreieck und angrenzenden Ruhrgebiet.

      "... dass der Mensch was lernen muss."
    • „Runde 50“: Politische Runde feiert Jubiläum Jahr für Jahr kommen bekannte Personen aus Politik, Wissenschaft und Kultur montags nach Wuppertal und bringen stets beides mit: Kompetenz und spannende Themen – seit 50 Jahren. In der Politischen Runde der Volkshochschule werden seit dem 2. Oktober 1961 zentrale Themen der Zeit von ausgewiesenen Experten aufgegriffen und mit dem Publikum diskutiert: aktuell und kontrovers, offen und kritisch. Diese Festschrift erinnert mit vielen Texten, Bildern und Dokumenten an diese aufregenden Jahre. Und erfüllt zugleich in hohem Maße das Qualitätskriterium der 'Nachhaltigkeit', ins besondere weil hier die Perspektive einer Rück schau auf die Geschichte der 'Institution' verbunden wird mit Beiträgen zur zukunftsfähigen Entwicklung von Politik und Gesellschaft und der künftigen Rolle einer darauf orientierten politischen Bildung.

      Ansichtssachen