Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sabine Walter

    Calenberger Land
    Die große Ebolaepidemie in Westafrika 2013-2016
    Professorenblut
    So war's bei uns zu Haus
    Stürmische Zeiten
    Neues Museum Weimar - Van de Velde, Nietzsche and Modernism around 1900
    • Wie kam die Moderne nach Weimar? Um 1900 ersetzte der Kult um Friedrich Nietzsche die Goetheverehrung und aus der Klassikerstadt wurde ein Zentrum europäischer Kultureliten. Erfolgte eine erste Öffnung über die Weimarer Malerschule mit antiakademischen Bildern im Stil des Realismus und Impressionismus, gilt erst die Bewegung Neues Weimar und Henry van de Veldes Kunstgewerbeschule als Bindeglied zwischen Klassik und Bauhaus. Harry Graf Kessler führte mit bahnbrechenden Ausstellungen die europäische Moderne ein. Sie ist heute noch in Hauptwerken aus Malerei, Plastik, angewandter Kunst und Architektur in Weimar präsent.

      Neues Museum Weimar - Van de Velde, Nietzsche and Modernism around 1900
    • Stürmische Zeiten

      • 112pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Geschichte entfaltet sich in der Kleinstadt Glinde, wo ein Gerichtsvollzieher, Rainer Bernd Pagelsdorf, und seine Familie von einer Welle von Überfällen auf Geschäftsleute betroffen sind. Die negativen Ereignisse sorgen für Unruhe unter den Einwohnern und lassen Rainers Hoffnungen auf ein ruhigeres Jahr schwinden. Die Dynamik zwischen den Charakteren und die Auswirkungen der Kriminalität auf das alltägliche Leben stehen im Mittelpunkt der Erzählung.

      Stürmische Zeiten
    • So war's bei uns zu Haus

      Kindheitserinnerungen aus dem Berlin der 60er und frühen 70er Jahre

      Geschildert wird die Kindheit der Autorin mit Oma, Mutter und zwei Schwestern, während der 60er und frühen 70er Jahre zwischen Rüdesheimer Platz und Heidelberger Platz in Westberlin.

      So war's bei uns zu Haus
    • Nicht nur die Wahl zum Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule sorgt für Aufsehen, sondern auch, dass der eine oder andere Professor aus dem Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht vor den Augen der Studierenden geradezu hingerichtet oder einfach nur erschossen wurde ... Kaum wollte der Hauptkommissar Frank Rogalla und sein Team mit den Ermittlungsarbeiten bezüglich des vorangegangenen Opfers anfangen, schon liegt der nächste tote Professor vor den Füßen des Hauptkommissars ...

      Professorenblut
    • Der Ausbruch des tödlichen Ebolavirus in Westafrika von 2013 bis 2016 wurde zu einer Epidemie unvorstellbaren Ausmaßes, die als Gesundheitsnotstand von internationaler Bedeutung und Bedrohung der weltweiten Sicherheit eingestuft wurde. Die Gesundheitssysteme von Guinea, Liberia und Sierra Leone brachen zusammen und es bedurfte größter internationaler Anstrengung, den Ausbruch einzudämmen. Weltweite Aufmerksamkeit erreichte die Epidemie, als Ebolainfizierte nach Nigeria, Europa und in die USA gelangten und es dort zu Ansteckungen kam. Sabine Walter besuchte als Regionalärztin des Auswärtigen Amtes die Länder Westafrikas und verfolgte die Geschehnisse aufmerksam. Mit diesem Buh erinnert sie an eine verheerende Epidemie, die zur humanitären Katastrophe wurde mit weit mehr als 28.000 Infektionen, mehr als 11.000 registrierten und unzähligen weiteren Toten.

      Die große Ebolaepidemie in Westafrika 2013-2016