10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Josef M. Schmidt

    Die Philosophie Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie
    Die Köthener Sommerkurse Homöopathiegeschichte 1-10 (2006-2015)
    Schriften zur Geschichte und Theorie der Homöopathie 1
    Schriften zur Geschichte und Theorie der Homöopathie 2
    Katalog der Bibliothek des Krankenhauses für Naturheilweisen 1
    Schriften zur Geschichte und Theorie der Homöopathie
    • Als rationale Heilkunst lässt sich die Homöopathie nicht allein mit naturwissenschaftlichen und statistischen Methoden erfassen, sondern beinhaltet auch Dimensionen und Perspektiven, die sich nur einer geisteswissenschaftlichen Betrachtung erschließen. Im Rahmen von zehn jährlich stattfindenden Sommerkursen für medizinhistorisch und medizintheoretisch interessierte Ärzte (2006–2015) wurden die wichtigsten für die heutige Diskussion um die Homöopathie relevanten Themen identifiziert und in Vorträgen und Referaten ausgearbeitet und vertieft. Der vorliegende Sammelband gibt die Ergebnisse dieser vorwiegend kognitionsbasierten Arbeiten zur Homöopathie im wissenschaftshistorischen, erkenntnistheoretischen, sozioökonomischen und politischen Kontext wieder und erhellt damit die blinden Flecke einer ausschließlich evidenzbasierten reduktionistischen Argumentation. Die hier abgedruckten Präsentationen des Autors enthalten den vollen Text und die Inhalte der Folien. Literaturangaben zu den diskutierten Artikeln finden sich in den Bibliographien am Ende der einzelnen Kurse.

      Die Köthener Sommerkurse Homöopathiegeschichte 1-10 (2006-2015)
    • Wie jede wissenschaftliche Medizin beruht auch die Homöopathie auf methodischen und philosophischen Prämissen, deren Kenntnis zum Verständnis ihres Wesens und ihrer Praxis zwar elementar, in der aktuellen Diskussion in den Medien allerdings nur sporadisch anzutreffen ist. Das vorliegende Standardwerk bietet allen Interessenten eine gründliche Darstellung der philosophischen Vorstellungen, die der Begründung der Homöopathie durch Samuel Hahnemann (1755–1843) zugrunde liegen. Es beruht auf einer systematischen Analyse von 15.000 Seiten seiner bis 1810 publizierten Schriften und umfasst eine detaillierte Bestimmung der wichtigsten von ihm verwendeten Begriffe, eine induktive und deduktive Rekonstruktion seines Konzepts einer rationalen Heilkunde und eine philosophische Diskussion des Status der Homöopathie innerhalb der Medizin. Als Hilfestellung für weiterführende Forschung enthält das Werk mehrere Tausend Literaturbelege, eine vollständige Bibliographie der Schriften Hahnemanns und ein gegliedertes Namens- und Sachregister.

      Die Philosophie Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie
    • Homöopathie ist heute zwar in aller Munde, doch beschränkt sich das Wissen der meisten Diskutanten über sie meist auf einzelne Teilaspekte, die für eine fundierte und ausgewogene Gesamtbeurteilung aber nicht ausreichen. Im vorliegenden Nachschlagewerk werden die Grundlagen, Methodik und Geschichte dieser seit 200 Jahren weltweit praktizierten Heilmethode umfassend und allgemeinverständlich dargestellt. Als praktische Orientierungshilfe für Laien ebenso wie für Kenner beinhaltet der systematische Teil eine konzise Aufbereitung der Lehrinhalte des ‚Organons der Heilkunst‘, eine komprimierte Darstellung ihrer Weiterentwicklungen in den wichtigsten Schulen sowie eine wissenschaftliche Diskussion der Grundlagen der Homöopathie. Der medizinhistorische Teil umfasst eine Kurzbiographie Samuel Hahnemanns (1755–1843), die Rezeptionsgeschichte seiner Werke und Konzepte bis heute und die Geschichte der Ausbreitung der Homöopathie in den einzelnen europäischen Ländern sowie in Nord- und Südamerika, Afrika, Asien (Indien) und Australien. Im Anhang finden sich eine gegliederte Bibliographie, Verzeichnisse von Arzneimitteln und Institutionen sowie ein Namens- und Sachregister.

      Kompaktwissen Homöopathie
    • Am Krankenhaus für Naturheilweisen werden Patienten in sogenannten Heilfasten-„Krisen“ homöopathisch mit ultramolekularen Verdünnungen von Thyreoidinum (Schilddrüsen-Extrakt) behandelt. Diese seit Jahrzehnten praktizierte und in der Erfahrung am Krankenbett bewährte Indikation wurde in der vorliegenden Studie anhand eines neuen klinischen Modells kritisch überprüft – mit der Gewichtsabnahme als objektivem Hauptzielparameter.

      Homöopathie und Heilfasten