10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Jentsch

    Licht und Rausch
    Konzeption und Aufbau eines Experimentes zur quantenlimitierten Inertialsensorik mit lasergekühlten Rubidiumatomen
    Ein Römer - was ist das eigentlich?
    Preußische Trinkgläser des 19. Jahrhunderts
    Kelchgläser des 18. Jahrhunderts
    "Prosit Glashütte"
    • Der Museumskatatalog versammelt zwei Texte der Autoren Georg Goes und Christian Jentsch. Er ist eine Einführung in die spezielle Standortgeschichte der Baruther Glashütte (1716-1980) und die Glaskultur in Mitteleuropa von 1700-1950.

      "Prosit Glashütte"
    • Anhand von Neuerwerbungen zeigt der Autor die Entwicklung bei der Gläserherstellung in verschiedenen Glashütten im 18. Jahrhundert auf und versucht, eine Herkunftsbestimmung dieser und ähnlicher Gläser unter Berücksichtigung früherer, nicht immer richtiger Informationen zu präzisieren.

      Kelchgläser des 18. Jahrhunderts
    • Trinkgläser, die heute in Millionenauflagen von Maschinen hergestellt und für wenige Cent verkauft werden, wurden im 19. Jahrhundert noch von kunstfertigen Handwerkern geblasen und sie kosteten Summen, die sich nur Begüterte leisten konnten. 32 farbige Abbildungen veranschaulichen die Geschichte preußischer Trinkgläser.

      Preußische Trinkgläser des 19. Jahrhunderts
    • Dieses Buch richtet sich an Leser, die etwas tiefer in die Kulturgeschichte des Weinglases einsteigen möchten. Mit vielen Farbfotografien.

      Ein Römer - was ist das eigentlich?
    • Der Autor ist Sammler von Weingläsern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Kulturgeschichte des Weintrinkens. Er verfolgt in diesem Buch die Geschichte der Weinglastypen „Kelchglas“ und „Römer“ in den letzten vierhundert Jahren. Im Vordergrund steht dabei die Wandlung von Form und Dekor in Abhängigkeit von Zeitstil und Wirtschaftsstruktur sowie von den jeweiligen technisch-chemischen Kenntnissen. Behandelt wird außerdem der Einfluss der sozialen Verhältnisse und der Verfügbarkeit ganz bestimmter Weine auf die Trinkkultur. Es ist ein Buch, das nicht nur Glassammler, sondern auch Weinfreunde ansprechen will.

      Licht und Rausch
    • Dieses Lehrbuch der Chemie wendet sich zuallererst an den Studenten der Ingenieurwissenschaften, aber auch jeden Ingenieur in der Praxis, der grundlegende Antworten sucht auf immer wiederkehrende Fragen aus der Chemie. Der Begriff "Chemie" wird dabei nicht eng gesehen, sondern auch auf physikalische Vorgänge ausgedehnt. Das Buch gibt zunächst eine Einführung in die chemischen Grundlagen, wobei das chemische Rechnen auf moderner Basis einen bedeutenden Platz einnimmt. Spezielle Kapitel befassen sich u.a. mit Wasserchemie, anorganischen Bindemitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, Brennstoffen, Schmierstoffen, Kunststoffen und Korrosion.

      Angewandte Chemie für Ingenieure