10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Joachim Born

    Handbuch Spanisch
    Sport, Sprache, Kommunikation, Medien
    Sprachkontakte des Portugiesischen
    Massivbauwerke des städtischen Tiefbaues
    Sportsprache in der Romania
    "Wenn die Ränder ins Zentrum drängen ..."
    • 2013

      Die herkömmliche Wortbildungsforschung ist stark auf Einzelsprachen fokussiert, was die Herausbildung nationaler Terminologien fördert. Wenn sich Vertreter(innen) verschiedener Philologien und Traditionen treffen, um neue Entwicklungen aus ihrem Fachgebiet zu beschreiben, stellen sie daher fest, dass es zwar generell viele innovative und expansive Entwicklungen jenseits von Derivation und Komposition gibt, dass aber eine gemeinsame begriffliche Basis fehlt, um über diese Phänomene zu sprechen – und dies, obwohl die neuen Wortbildungsprozesse selbst zum Großteil international verbreitet sind und zur Konvergenz der Sprachen beitragen. Die Aufsätze in diesem Band leisten einerseits eine Bestandsaufnahme und tragen andererseits zur besseren Kommunikation zwischen den Fächern bei.

      "Wenn die Ränder ins Zentrum drängen ..."
    • 2008

      Sportsprache in der Romania

      • 237pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Thematik Sport als Teil der Gesellschaftskultur ist ein Stiefkind der romanistischen Forschung, obwohl Sport seit der Antike ein fester Bestandteil des Lebens ist. In den letzten Jahrzehnten hat das wachsende Gesundheitsbewusstsein zu einem Boom im Berufs- und Breitensport geführt. Dies hat das Interesse von Sportjournalisten, Schriftstellern, Philosophen, Kulturwissenschaftlern und anderen Fachleuten an den mentalen Bildern und Diskursen, die aus dem Sportgeschehen entstehen, geweckt. Die Sportsprache ist ein dynamisches Kommunikationsmittel, das als ideales Beobachtungsfeld für Sprachwandel, Metaphorisierung, Wortbildungsprozesse und Neologismen dient. Sie zeigt auch einen – manchmal politisch motivierten – Umgang mit fremdsprachlichen Einflüssen und weist Merkmale einer internationalen Fachsprache auf. Der Begriff „Sportsprache“ scheint klar umrissen, doch ist es sinnvoller, von einem komplexen System aus Diskursen und Subdiskursen zu sprechen. Eine vertiefte Untersuchung der Sportsprache muss nicht nur linguistische und semiotische Aspekte berücksichtigen, sondern auch Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und der literarischen Verarbeitung des Themas „Sport“.

      Sportsprache in der Romania