Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Sauer

    Westorientierung im deutschen Protestantismus?
    Katholiken und Protestanten in den Aufbaujahren der Bundesrepublik
    Die Besteuerung von Sportlern
    Jens und Marike
    Debt crisis in Russia and Kazakstan
    Spatial localization of knowledge-transfer channels and face-to-face contacts
    • In this paper we examine the knowledgeTransfer Channels of the universities and public research institutes in Jena. The empirical study is based on a survey of 297 personal interviews with researchers of both types of organisations. Our study focuses on three questions: (a) The importance and multitude of existing transfer channels, (b) their geographic distribution and (c) the importance of facetoface contacts. With regard to the first question the analysis reveals some shortcomings of the usual channels considered in many empirical studies. Above all, informal transfer channels play an important role and in addition the multitude of transfer channels at hand turns out to be large. These outcomes suggest a very cautious interpretation of the claimed influences of transfer mechanisms like patents, joint publications and so on. As to the regional distribution of the linkages our results confirm the relevance of geographical proximity. A substantial part of the relevant transfer cooperations concentrate on the city and region. Finally, we examine the idea that "distance matters" is due to the necessity of facetoface contacts. By means of asking the researchers directly we found the puzzling result, that knowledgetransfer rests significantly upon personal contacts, but that this does not imply a bias towards geographical proximity

      Spatial localization of knowledge-transfer channels and face-to-face contacts
    • Jens und Marike

      und das Geheimnis der Zwergenhöhle

      • 96pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Geschwister Jens und Marike entdecken während ihrer Ferien bei den Großeltern einen magischen Wald voller Geheimnisse. Hier begegnen sie sprechenden Pilzen, Eulen und einem Froschchor, der in Frosch-Dur singt. Ihre Neugier führt sie zur legendären Zwergenhöhle, deren Existenz seit Jahrzehnten ein Mysterium ist. Doch die Erkundungen in diesem zauberhaften, aber gefährlichen Reich bringen sie in große Schwierigkeiten. Dieses Abenteuer vereint Fantasie und Spannung und lädt dazu ein, die Wunder der Natur mit offenen Augen zu erleben.

      Jens und Marike
    • Die zunehmende Internationalisierung im Berufssport in den letzten Jahrzehnten führt zu einem steigenden Interesse der Medien, Sponsoren und Veranstalter an großen Sportevents. Da Profisportler jährlich nicht selten Einnahmen von mehreren Millionen Euro verzeichnen, stellt sich die Frage, welcher Staat in welchem Umfang die Besteuerung der erhaltenen Zuwendungen vornehmen darf. Um hierbei einer hohen Besteuerung zu entgehen, versuchen Sportler oftmals Steuergestaltungsmodelle einzusetzen. Der Autor befasst sich einführend mit der Besteuerung von Sportlern in der BRD und stellt die Auswirkungen von bilateralen Verträgen (Doppelbesteuerungsabkommen) auf die Besteuerung von Sportlern dar. Darauf aufbauend analysiert er mögliche Steuergestaltungsmodelle unter Zwischenschaltung einer Sportlergesellschaft. Grundlage seiner fundierten Untersuchung bilden die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie die maßgebenden Rechtsprechungen. Das Buch richtet sich an Sportler, Veranstalter, Sponsoren sowie an Wirtschaftswissenschaftler mit steuerrechtlichem Hintergrund.

      Die Besteuerung von Sportlern
    • Mit der Gründung der Bundesrepublik und der DDR im Jahre 1949 entstand eine staatliche Ordnung auf deutschem Boden, die für die kommenden 40 Jahre Bestand haben sollte. Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Beiträgen, die sich mit der Einbindung der Kirchen in Staat und Gesellschaft der jungen Bundesrepublik beschäftigen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Konflikte und Rivalitäten innerhalb der beiden großen Konfessionen, aber auch zwischen ihnen gelegt. Bewusst werden beide Konfessionen einbezogen, um einen Vergleich der unterschiedlichen Strategien zu ermöglichen, die als Antwort auf die neuen Herausforderungen für die Kirchen in der Bundesrepublik verfolgt worden sind. Bei den Versuchen, hier neue Pfade zu beschreiten, wurde mancher Irrweg eingeschlagen, der sich als Sackgasse erwies. Die Kirchen haben dennoch ihren Platz in der westdeutschen Gesellschaft gefunden und langfristig ihren Beitrag zur demokratischen „Erfolgsgeschichte“ der Bundesrepublik geleistet.

      Katholiken und Protestanten in den Aufbaujahren der Bundesrepublik
    • Westorientierung im deutschen Protestantismus?

      Vorstellungen und Tätigkeit des Kronberger Kreises

      Main description: Die konfessionellen Verhältnisse in Deutschland sind durch die staatliche Teilung stark verändert worden. Erstmals seit Gründung des Kaiserreichs herrschte in einem deutschen Staat konfessionelle Parität zwischen Protestanten und Katholiken. Viele Evangelische glaubten deshalb, der Protestantismus habe seine dominierende kulturelle und gesellschaftliche Stellung, die er nach 1871 errungen hatte, an den Katholizismus verloren. Der Protestantismus war unter diesen neuen Bedingungen gezwungen, seine Rolle in der westdeutschen Gesellschaft zu finden und zu behaupten. Dieser Prozeß blieb nicht frei von tiefreichenden Spannungen zwischen unterschiedlichen kirchlichen Gruppen.

      Westorientierung im deutschen Protestantismus?
    • Die Geschichte der im Jahr des Unfehlbarkeitsdogmas begründeten Markomannia ist ein Exempel für die Geschichte des deutschen Verbandskatholizismus. Aus moderner Sicht schildert dieses Buch NS-Zeit, Nachkriegszeit und die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart.

      Geschichte der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Markomannia
    • Welche Zukunft hat die EU?

      Kontroversen mit Argumenten Reader des Wissenschaftlichen Beirats von Attac

      • 189pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Krise der EU stellt die Frage nach der Zukunft der Union auf die Tagesordnung. Das Meinungsspektrum in der linksalternativen Diskussion bewegt sich zwischen den Polen Bundesstaat und Staatenbund mit ihren Varianten: Status quo, Status quo plus Bankenunion und/oder Transferunion, Status quo minus Euro, Binnenmarkt plus offene Netzwerkstrukturen, EU der drei, vier, vielen Geschwindigkeiten etc. Dieser Band ermöglicht eine Vergleichbarkeit von Pro und Contra zu den Kontroversen.

      Welche Zukunft hat die EU?
    • Dieser Band dokumentiert die Beiträge einer internationalen Fachtagung zur „Ökonomie der Nachhaltigkeit“, die vom 11.-13. Mai 2011 in Jena stattfand. Der erste Themenblock „Wohlstand, Glück oder Wachstum: Die Anforderungen an eine VGR des 21. Jahrhunderts“ legt grundlegende Begriffe und Methoden für die Diskussion der „Ökonomie der Nachhaltigkeit“ dar. Hierbei werden Ansätze der Glücksforschung und verschiedene Nachhaltigkeits- sowie Entwicklungsindices behandelt, einschließlich der Ergebnisse der Sen-Stiglitz-Fitoussi-Kommission, die neue Impulse für die Debatte um die Zukunft der VGR und des BIP gegeben hat (Beiträge von Nina Michaelis, Karl-Heinz Ruckriegel, Roland Zieschank, Hans Diefenbacher). Der zweite Block „Grundlagen einer Nachhaltigen Ökonomie“ diskutiert theoretische und didaktische Grundlagen für eine Neuorientierung der VWL an Hochschulen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Hierbei werden Ansätze der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie sowie der Postwachstumsökonomie und deren Integration in Lehrinhalte erörtert (Beiträge von Holger Rogall, Thomas Sauer, Niko Paech, Christine Lacher). Der abschließende Themenblock „Green New Deal - Strategie für den Übergang zu einer Nachhaltigen Ökonomie?“ zieht eine Zwischenbilanz der beschäftigungsfördernden Effekte eines ökologischen Wandels und hinterfragt, ob der „Green New Deal“ mehr als eine „grüne“ Industrie- und Innovationspolitik darstellt (Beiträge von Matthias Ma

      Ökonomie der Nachhaltigkeit