Das dreibändige Lehrbuch "Quantitative BWL" vermittelt die quantitativen Grundlagen betrieblicher Entscheidungen. Es richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen und bietet zahlreiche Beispiele sowie Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen für ein besseres Verständnis. Ideal für Vorlesungen und Selbststudium.
Marketing und Marktforschung, Technische Zuverlässigkeit
313pagine
11 ore di lettura
Das dreibändige Lehrbuch „Quantitative BWL“ stellt die theoretischen quantitativen Grundlagen der betrieblichen Entscheidungen und des marktwirtschaftlichen Umfelds dar. Es ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens im Bachelor- und Masterprogramm konzipiert. Auch komplexe Inhalte werden durch zahlreiche Beispiele verständlich und anschaulich erklärt. Zu jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen. Somit eignet sich das Lehrbuch zur Unterstützung von Vorlesungen, aber auch zum autodidaktischen Lernen.
Das dreibändige Lehrbuch „Quantitative BWL“ stellt die theoretischen quantitativen Grundlagen der betrieblichen Entscheidungen und des marktwirtschaftlichen Umfelds dar. Es ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens im Bachelor- und Masterprogramm konzipiert. Auch komplexe Inhalte werden durch zahlreiche Beispiele verständlich und anschaulich erklärt. Zu jedem Kapitel gibt es Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen. Somit eignet sich das Lehrbuch zur Unterstützung von Vorlesungen, aber auch zum autodidaktischen Lernen.
Eine umfassende, praxisorientierte Darstellung, die Aspekte des persönlichen Verkaufsgesprächs ebenso berücksichtigt wie internationale Probleme des Export-, Import- und Wechselkursmanagements. Bonart stellt anschaulich die zentralen Elemente des industriellen Vertriebs dar. Dazu gehören die persönliche Kundeneinstellung der Vertriebsmitarbeiter, Währungsrisiken durch Ex- und Import, internationales Handelsrecht, Logistik und Ökologie. Der internationale rechtliche Rahmen für den Außenhandel, das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen GATT und die praktische Abwicklung von Gefahrguttransporten werden fundiert erklärt.
Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung: Gegenstand und Methode, Güter, Allokation, mikroökonomisches Entscheidungsmodell und Informationsstruktur, Aufgaben zum 1. Kapitel. 2 Haushaltstheorie: Präferenzen, Annahmen zum Erklärungsmodell, Nutzen, Budgetrestriktion, graphische Ermittlung der optimalen Konsumentscheidung, Herleitung der Optimalitätsbedingung, Aufgaben zum 2. Kapitel. 3 Nachfrage: Eigenschaften des individuellen Nachfrageverhaltens, Preisvariation und inferiore Güter, Aggregation, Preiselastizität der Nachfrage, isoelastische Nachfragefunktion, Arbeitsangebot des privaten Haushalts, Präferenzen — genauer betrachtet, Aufgaben zum 3. Kapitel. 4 Unternehmenstheorie: Prämissen zum Modell des Unternehmens, Kostenfunktion, lineare Gesamtkostenfunktion, Gewinnmaximum, Deckungsbeitrag, Angebotsfunktion, Stückkostendegression und Wettbewerbsstruktur, Aufgaben zum 4. Kapitel. 5 Produktionstheorie: Produktionsfunktion, linear-limitational Produktionsfunktion, substitutionale Produktionsfunktion, Grenzproduktivität, Veränderung mehrerer Faktoren gleichzeitig, Konvexität der Isoquanten, Faktornachfrage eines Unternehmens, optimale Faktorkombination, Faktorpreisvariation, Skalenerträge, Zusammenhang zwischen Kosten- und Produktionsfunktion, Aufgaben zum 5. Kapitel. 6 Gleichgewicht und Stabilität: Totalmodell des Marktsystems, Interdependenzen zwischen Märkten, Stabilität, Mindest- und Höchstpreise, Aufgaben zum 6. Kapitel. 7 Unvollkomm