Die Predigtsammlung bietet eine Auswahl von Predigten aus der ersten Hälfte des Kirchenjahres 2010/11 und enthält zusätzlich eine Rundfunkpredigt zum Paul-Gerhardt-Jubiläum 2007. Sie zielt darauf ab, Glaubenszeugnisse der Bibel zu nutzen, um in schwierigen Lebenssituationen neue Perspektiven zu eröffnen. Der biblische Glaube wird als Weg beschrieben, das individuelle Leben in seiner spezifischen Situation zu erfassen und mit Gottes Geschichte zu verbinden. Diese Verbindung durch Gottes Barmherzigkeit verleiht dem Leben einen tieferen Sinn und fördert Lebensfreude und Hoffnung.
Reinhard Junghans Libri



Die theologischen Grundkonzepte Martin Luthers und Thomas Müntzers wurden von kirchlichen und gesellschaftlichen Strömungen oft für eigene Interessen instrumentalisiert, so dass die historischen Personen nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Ihre Wirkung verblasst im Verhältnis zur Intention des Rezipienten, für seine Gegenwart Impulse zu setzen. Damit wird der Rezipient zum handelnden Subjekt. Dieser Perspektivwechsel führt dazu, zunehmend von Rezeptionsgeschichte und weniger von Wirkungsgeschichte zu schreiben. Daraus entwickelt sich auch eine differenzierte Bewertung, die sowohl nach einer angemessenen Beurteilung historischer Gegebenheiten als auch nach einer sinnvollen Würdigung von gegenwärtigen Diskussionszusammenhängen des Rezipienten fragt. [Historical Scholarship as a Platform for Present-Day Debate: Works on the Reception History of Luther and Müntzer] Church and state movements used Luther and Müntzer’s theological concepts to serve their own interests. For them, the historical figures Luther and Müntzer played a subordinate role. Consequently the influence of the historical figures was fading in relation to the recipient’s intention to find suitable answers for his own time. Thereby the recipient became an active part of the reception process which led to the increasing preference of the term reception history over the term »Wirkungsgeschichte« (history of effects). This analytical shift allows for a balanced evaluation, incorporating historical reality as well as an analysis of the recipient’s contemporary context.
Es werden in dieser Arbeit nahezu alle deutschsprachigen Müntzerrezeptionen zwischen 1933 und 1945 erfaßt und ausgewertet. Die verwendete Rezeptionstheorie entstammt der Literaturwissenschaft. Die Einführung behandelt die Geschichtsschreibung während des «Dritten Reiches». Der Hauptteil bietet die Müntzerrezeptionen nach Literaturgattungen (einschließlich Schulbücher, Exilliteratur, Lexika) unter Berücksichtigung der politischen, kirchlichen und geistesgeschichtlichen Strömungen im Spannungsbogen zwischen historischer Wahrheitsfindung und gegenwartsbezogener Geschichtskonstruktion. Das Personenregister enthält ein biographisches Stenogramm zu etwa 1000, oft unbekannten Autoren.