Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Widmer

    Stress, Stressbewältigung und Arbeitszufriedenheit beim Krankenpflegepersonal
    Sieben x Seide
    Krawattenende
    Finsternis am Vierwaldstättersee
    Der Vermisste vom Vierwaldstättersee
    • Ein altes Familiengeheimnis: explosiver Stoff In einem abgelegenen Chalet im Zürcher Oberland wird eine Frau erschlagen aufgefunden. Kriminalpolizistin Rahel Reinhart nimmt den Ehemann fest und ist überzeugt, damit den Täter verhaftet zu haben. Als der Journalist Konrad Mattmann von dem Vorfall hört, regen sich bei ihm Zweifel an der Schuld des Mannes, und er beginnt zu recherchieren. Was er dabei aufdeckt, führt ihn zurück in die 1950er Jahre – und in die Fabrik Isleten am Vierwaldstättersee, mit deren Dynamit einst der Gotthardtunnel gesprengt wurde ...

      Der Vermisste vom Vierwaldstättersee
    • Krimispannung in den Schweizer Alpen. In einem Stausee wird die Leiche eines vermissten Managers gefunden. Er war an einem umstrittenen Projekt für ein Luxus-Baumhotel am Urnersee beteiligt. Wenig später kommt es zu einem Brand auf dem Hotelgelände. Hängen die beiden Fälle zusammen? Kriminalpolizistin Rahel Reinhart ermittelt zusammen mit Journalist Konrad Mattmann. Doch immer wieder tauchen neue Verdächtige auf – denn das Opfer selbst hatte zu Lebzeiten keine Skrupel, über Leichen zu gehen ...

      Finsternis am Vierwaldstättersee
    • 1954 gründet Alfred Bruder mit 5000 Franken eine Firma zur Herstellung von Krawattenstoff. Martin Widmer liess sich von Bruder, der heute teils in Kanada, teils im Tessin lebt, seine Geschichte erzählen. Entstanden ist ein Porträt eines risikofreudigen Kleinunternehmers, der sich von ganz unten hochgearbeitet hat. Und erzählt wird die Geschichte dieses prominenten Stücks Stoff in einer turbulenten Phase.

      Krawattenende
    • Sieben x Seide

      • 214pagine
      • 8 ore di lettura

      Sieben Reportagen führen zu den letzten Unternehmen der Zürcher Seidenindustrie. Zeitzeugenberichte und historisches Bildmaterial veranschaulichen deren Geschichte von den 1950er- bis zu den 1990er-Jahren. Ein Besuch in einem Atelier und Stoffarchiv zeigt den Wandel der Haute Couture; ein Gang durch die stillen Fabrikhallen einer soeben geschlossenen Seidenfärberei vermittelt das melancholische Bild eines endgültigen Abschieds. Die Hintergrundberichte zu den sieben Reportagen beleuchten den Niedergang der Seidenindustrie, stellen aber auch jene Unternehmen dar, die überlebt haben. Wie sind sie beispielsweise mit dem Übergang vom Rohmaterial Seide zu synthetischen Fasern in den 1950er-Jahren umgegangen? Oder mit der grossen Personalknappheit in den 1960er-Jahren? Eingestreute Geschichten, von der letzten Direktorin einer Krawattenstoffweberei etwa, runden das Bild ab.

      Sieben x Seide
    • Die Publikation ist im Rahmen eines Forschungsprogramms der Psychiatrischen Universitätsklinik Bern entstanden, das sich generell mit der Bewältigung von Krisen (Krankheiten, Berufsstressoren) beschäftigt. Ein Zweig des Programms widmet sich Bewältigungsprozessen im Zusammenhang mit Stress und Arbeitszufriedenheit in medizinischen Berufen. In der Publikation wird die Untersuchung bei Krankenpflegepersonal in der deutschsprachigen Schweiz thematisiert. Ziel der Arbeit ist, empirisches Grundlagenmaterial (Stress, Bewältigung, Arbeitszufriedenheit in der Schweiz) zusammenzutragen, weitere Erkenntnisse über effiziente und nicht effiziente Bewältigungsformen zu gewinnen und Hinweise aufzuspüren, wie Stress für das Krankenpflegepersonal zu vermindern und die Arbeitszufriedenheit zu verbessern ist.

      Stress, Stressbewältigung und Arbeitszufriedenheit beim Krankenpflegepersonal