Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Josef Wiemeyer

    Hessische E-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft
    Serious Games für die Gesundheit
    31. Darmstädter Sport-Forum
    Bewegungslernen im Sport
    Sportinformatik - gestern, heute, morgen
    Human Movement and Technology
    • The 11th interdisciplinary meeting of biomechanics, motor control and learning in sport and training science will take place in Darmstadt in fall 2016. The international conference aims at bringing together scientists to discuss interdisciplinary issues at the intersection of these three research sections. This book contains the abstracts of four keynotes, 62 talks and 21 posters that will be presented at the conference. Keynotes: Dagmar Sternad from Boston, USA, will discuss a „A task-dynamic Approach to Motor Control“. Aaron Coutts from Sydney, Australia, will deal with „theoretical con-cepts and practical applications for monitoring athlete training“. In addition, Jan Peters from Darmstadt, Germany, will analyze robot control and learning. Finally, Maarten F. Bobbert from Amsterdam, The Netherlands, will present „Possibilities and Limitations of musculoskeletal Modelling and Optimization in Sports and Rehabilitation“. The numerous contributions to the conference demonstrate the wide range of research topics in interdisciplinary sport science.

      Human Movement and Technology
    • Dieser Band ist dem Mainzer Sportinformatiker, Prof. Dr. Jürgen Perl, als Festschrift anlässlich seiner Emeritierung im Jahre 2010 gewidmet. Die drei Herausgeber sind in ganz spezifischer und vielfältiger Weise mit Jürgen Perl verbunden, als ehemaliger Schüler oder später hinzugekommene Weggefährten auf nationaler und internationaler Ebene, als Projektpartner, Gutachter oder Mitglieder nationaler und internationaler wissenschaftlicher Organisationen. Mit der Festschrift verfolgen die Herausgeber zwei Ziele: Erstens sollen die herausragenden Verdienste von Jürgen Perl für die nationale und internationale Entwicklung der Sportinformatik gewürdigt werden. Zweitens wird auch die aktuelle Situation der Sportinformatik in den Blick genommen. Diese „Momentaufnahme“ soll nicht nur eine Bestandsaufnahme sein, sondern - entsprechend dem immer vorausschauenden Denken von Jürgen Perl - auch in die Zukunft verweisen. In der Festschrift finden sich Beiträge ganz unterschiedlicher Couleur: von persönlichen und offiziellen Würdigungen über wissenschaftsphilosophische Reflexionen und Überblicksbeiträge bis hin zu konkreten Projektberichten.

      Sportinformatik - gestern, heute, morgen
    • Das Darmstädter Sport-Forum beleuchtet seit 31 Jahren alljährlich aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Phänomene des Sports. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, an der Nahtstelle zwischen Sportwissenschaft und Sportpraxis ihre Erkenntnisse zu vermitteln und ihre Ansichten mit der sportinteressierten Öffentlichkeit kritisch zu diskutieren. In diesem Band werden fünf Praxisbereiche behandelt, in denen „Moden und Mythen“ weit verbreitet sind. Die einzelnen Beiträge zu den Themen „hoch-intensives Ausdauertraining“ (Billy Sperlich, Würzburg), „Faszientraining“ (Frieder Krause, Frankfurt/Main), „Computer- und Videospiele“ (Jan Sohnsmeyer, Heidelberg), „Ernährung“ (Alexandra Schek, Gießen) und „mentales Training“ (Frank Hänsel, Darmstadt) zeigen anschaulich und eindrucksvoll auf, dass ein zweiter – sportwissenschaftlicher – Blick auf als innovativ und revolutionär propagierte Trainingsmethoden viele Erkenntnislücken und einseitige Verabsolutierungen, aber auch „Altbekanntes in neuen Kleidern“ aufdeckt. Die Beiträge sind ausdrucksstarke Belege für die wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Sportwissenschaft, der Sportpraxis aus einer angemessenen analytischen Distanz den Spiegel vorzuhalten. Es wird aber auch deutlich, dass die Sportpraxis nicht darauf warten kann, bis alle Randbedingungen und Effekte von neuen Trainingsmethoden bis ins kleinste Detail aufgeklärt sind.

      31. Darmstädter Sport-Forum
    • Serious Games für die Gesundheit

      Anwendung in der Prävention und Rehabilitation im Überblick

      • 64pagine
      • 3 ore di lettura

      Josef Wiemeyer bietet in diesem essential einen Überblick über die Arten und Anwendungsbereiche von Serious Games im Gesundheitsbereich und behandelt Spielinhalte, Wirkungsmechanismen, Wirkungsnachweise und Anwendungssettings. Die vorgestellten Einsatzbeispiele in Prävention und Rehabilitation belegen eindrucksvoll die Stärken von Serious Games – die kritische Analyse zeigt aber auch, dass Serious Games kein Allheilmittel sind, sondern eine interessante und attraktive Ergänzung bisheriger Interventionsmethoden bieten.

      Serious Games für die Gesundheit
    • Neben der Entwicklung von Content sollen die infrastrukturellen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den breiten und nachhaltigen Einsatz von E-Learning in der sportwissenschaftlichen Lehre an hessischen Universitäten geschaffen werden. Im vorliegenden Berichtsband werden die Ergebnisse der ersten und zweiten Phase ausführlich dargestellt.

      Hessische E-Learning-Projekte in der Sportwissenschaft