Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Frank Schönthaler

    Software-Entwicklungswerkzeuge
    Geschäftsprozesse für Business Communities
    Business processes for business communities
    • After a brief introduction to the topic of business process modeling, the book offers a quick-start into model-based business process engineering. After that, the foundations of the modeling languages used are conveyed. Meaningful examples are in the foreground - each of the underlying formalisms is treated only as far as needed. Next the Horus Method is described in detail. The book defines a sequence of activities which finally leads to the creation of a complete business process model. The Horus Method, incidentally, is not bound to the use of the Horus software tools. It can be used with other tools or, if necessary, be used even without tool support. Important application fields of business process engineering are described, where the spectrum ranges from business process reengineering to the development and implementation of information systems. The book concludes with an outlook on the future of business process engineering and highlights current research activities in the area.

      Business processes for business communities
    • Auf breiter Basis und mit dem Know-how umfassender Forschungstatigkeit das Buch wurde gemeinsam von Gruppen des Karlsruher Institut fur Technologie (KIT), der Universitat Munster, der Hochschule Konstanz, des Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe sowie des Industriepartners Horus software GmbH erarbeitet zeigt das vorliegende Werk innovative Geschaftsprozess-Methoden und -Softwarewerkzeuge auf."

      Geschäftsprozesse für Business Communities
    • Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 CASE 1.2 Vorgehensmodelle — Methoden — Tools 1.3 Grundlegende Entwicklungsstrategien 1.4 Phasen eines Entwicklungsprojekts 1.5 Überblick 2 Universell einsetzbare Techniken 2.1 Dekompositionsdiagramme 2.2 Entscheidungstabellen und -bäume 2.3 Endliche Automaten 3 Methoden und Sprachen für die Strukturierte Analyse 3.1 Structured Analysis 3.2 Datenflußdiagramme nach DeMarco 3.3 Datenflußdiagramme nach Gane und Sarson 3.4 Objektflußdiagramme 4 Datenmodellierung 4.1 Grundlagen der Datenmodellierung 4.2 Semantisch-hierarchisches Objektmodell 4.3 Entity-Relationship-Modelle 4.4 Methodische Aspekte 5 Spezifikation des Systemverhaltens 5.1 Vorüberlegungen 5.2 Structured Analysis/Real-Time 5.3 Petri-Netze 6 Entwurf von Benutzerschnittstellen 6.1 Begriffe 6.2 Werkzeugunterstützung 6.3 Sprachen 6.4 Zustandsdiagramme nach Wasserman 7 Funktionsorientierter Programmentwurf 7.1 Composite/Structured Design 7.2 Pseudo-Code 7.3 Struktogramme 8 Datenorientierter Programmentwurf 8.1 Jackson-strukturierte Programmierung 8.2 Programmentwurf nach Warnier und Orr 8.3 Überlegungen zum datenorientierten Programmentwurf 9 Objektorientierter Entwurf 9.1 Vorüberlegungen und Begriffe 9.2 Programmentwurf mit Eiffel 9.3 Objektorientierter strukturierter Entwurf 10 Alternative Ansätze zur Software-Entwicklung 10.1 Mot

      Software-Entwicklungswerkzeuge