10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Johannes Arndt

    Kontinuität und Umbruch in Lippe - sozialpolitische Verhältnisse zwischen Aufklärung und Restauration
    Entwicklung einer werkstoff- und bauteilgerechten Technologie zur thermomechanischen Herstellung von Fahrzeugtragfedern
    Der Dreißigjährige Krieg
    Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566 bis 1648
    Das Mediensystem im alten Reich der frühen Neuzeit (1600 - 1750)
    Bitcoin-Eigentum
    • Bitcoin-Eigentum

      Zur Notwendigkeit rechtlicher Zuweisung außer-rechtlicher außer-subjektiver Vermögenspositionen durch subjektive Rechte

      Die Analyse der deutschen Eigentumsordnung im Kontext von Kryptowerte, insbesondere Bitcoin, steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Johannes Arndt beleuchtet die Eigenschaften von Bitcoin und hinterfragt die gängige Auffassung, dass kein Eigentum daran existiere. Er erläutert die Rolle des privatrechtlichen Eigentums und argumentiert, dass die Herrschaft über Kryptowerte unter den Schutz des Grundgesetzes fällt. Arndt schlussfolgert, dass Kryptowerte wie Sachen behandelt werden sollten, wobei die Übertragung des Eigentums analog zu bestehenden BGB-Vorschriften erfolgt.

      Bitcoin-Eigentum
    • Der Dreißigjährige Krieg

      • 255pagine
      • 9 ore di lettura

      Kein Großereignis hat in seiner Gewaltsamkeit und mit seinem Schrecken so sehr die deutsche Geschichte der (früheren) Neuzeit geprägt wie der Dreißigjährige Krieg. Zwar gilt auch er als ein europäischer Krieg, in den viele Mächte einbezogen waren, ausgefochten wurde er aber vorwiegend auf deutschem Boden, und seine Ursachen liegen in der konfessionellen Spaltung. Millionen Menschen verloren bei diesem Krieg ihr Leben, Häuser, Sachwerte und Kapitalvermögen lösten sich auf in Feuer und Rauch, die Kriegserfahrung prägte eine ganze Epoche und ihr Lebensgefühl. Johannes Arndt legt bei seiner Gesamtdarstellung besonderen Wert auf die Darstellung der sozialgeschichtlichen Auswirkungen und Folgen des großen frühneuzeitlichen Kriegs.

      Der Dreißigjährige Krieg
    • Das Fürstentum Lippe gehört zu den wenigen Kleinterritorien, die das napoleonische Zeitalter ohne Verlust ihrer Selbständigkeit überstanden. Dieser Übergangsprozeß vom Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus zur Epoche der Restauration zeichnet die Studie auf politischem wie wirtschaftlichem und kulturellen Gebiet nach. Als Grundlage hierzu stand die Quellenüberlieferung der lippischen Landesregierung zur Verfügung. Es kommt jedoch nicht nur die Sicht der leitenden Beamten, sondern auch die der Landstände, der Bürger und Bauern zur Sprache. Insbesondere die Betrachtung der Volkskultur läßt erkennen, inwieweit die päagogischen Absichten der Landesherren die Untertanen erreichten und in welcher Weise diese sich weitergehenden Bevormundungsabsichten entziehen konnten.

      Das Fürstentum Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution