Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Schopf

    Kieferorthopädische Abrechnung (BEMA und GOZ GOÄ)
    Kieferorthopädische Abrechnung
    Sarah in der Sahara und die Mehr-Schildkörte Matilda
    Curriculum Kieferorthopädie 2
    Curriculum Kieferorthopädie 1
    Curriculum Kieferorthopädie 1+2
    • Curriculum Kieferorthopädie 1+2

      Bd. 1: Schädel- und Gebißentwicklung. Prophylaxe. Kieferorthopädische Diagnostik. Herausnehmbare Behandlungsgeräte. Bd. 2: Werkstoffe. Festsitzende Apparaturen. Kieferorthopädische Therapie. Interdisziplinäre Aspekte. Anhang: Kieferorthopädische Abrechnung

      • 895pagine
      • 32 ore di lettura

      Die vierte Auflage dieses zweibändigen Curriculums zur Kieferorthopädie bietet umfassende Aktualisierungen und Erweiterungen. Wichtige Themen wie die kieferorthopädische Behandlung gemäß den aktuellen Richtlinien in Deutschland und die neuesten Prophylaxeleitlinien zur Fluoridierung werden behandelt. Zudem werden innovative Verfahren der kortikalen Verankerung und etablierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapien vorgestellt. Das überarbeitete Kapitel zu Hygienemaßnahmen entspricht den neuen Richtlinien des Robert-Koch-Instituts. Das Buch bleibt ein wertvolles Lehrwerk für Zahnmedizinstudierende.

      Curriculum Kieferorthopädie 1+2
    • Was macht eine Mehr-Schildkröte in der Wüste? Oder ist es vielleicht doch eine Meerschildkröte? Wo will der Schatten hin und was ist der Unterschied zwischen Sarah und Sahara? Fragen über Fragen, wozu es in diesem Buch eine Antwort gibt. Das Buch ist liebevoll illustriert und die Geschichte um die Bilder herumgewoben. Dabei gibt ist das Buch für zwei Altersstufen geeignet; die blaue Schrift gibt die grundsätzliche Geschichte wieder, für Kinder ab 4 Jahren und zusätzlich die schwarze Schrift mit mehr Wissen für ältere Kinder.

      Sarah in der Sahara und die Mehr-Schildkörte Matilda
    • Kieferorthopädische Abrechnung

      BEMA, KIG, GOZ 2012/GOÄ

      Die neue Gebührenordnung für Zahnärzte trat am 01.01.2012 in Kraft. Die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage des erfolgreichen Buches von Peter Schopf berücksichtigt alle neuen Bestimmungen und enthält aktuelle Beschreibungen zur kieferorthopädischen Abrechnung: - für den Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter Berücksichtigung der kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) und der Leistungspositionen des BEMA im Bereich der Kieferorthopädie - für die GOZ-Positionen, die für die Liquidation von Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung von Privatpatienten gültig sind - für den zahnärztlich relevanten Teil der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Die im Anhang beigefügten Tabellen – auch zu den Positionen der BEB Zahntechnik® für Kieferorthopädie (2009) – dienen der besseren Übersicht und dem Vergleich der unterschiedlichen Abrechnungssysteme. Musterbriefe und Berechnungsbeispiele vereinfachen die kieferorthopädische Abrechnung.

      Kieferorthopädische Abrechnung
    • In den vergangenen Jahren ergaben sich für die kieferorthopädische Behandlung von Versicherten der Gesetzlichen Krankenkassen gravierende Änderungen. So wurde Anfang 2002 das bis dahin gültige therapiebezogene kieferorthopädische Indikationssystem durch eine befundbezogene Indikationsregelung (KIG) abgelöst. Im Laufe des Jahres 2003 erfolgte eine Änderung des für die GKV-Abrechnung maßgeblichen Bewertungsmaßstabs (BEMA) sowie eine Neubewertung einer Reihe kieferorthopädischer Leistungspositionen; auch wurden die Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen für die Durchführung kieferorthopädischer Maßnahmen im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung neu gefasst. Der geänderte BEMA sowie die neuen Richtlinien sind ab 1. 1. 2004 gültig. Mit diesen grundlegenden Änderungen sind Teile der in der bisher publizierten Abrechnungsliteratur enthaltenen Informationen nicht mehr aktuell. Die vorliegende Broschüre berücksichtigt alle neuen Bestimmungen und enthält eine komplette und aktuelle Beschreibung der kieferorthopädischen Abrechnung im Bereich der Gesetzlichen Krankenversicherung (nach dem BEMA). Anschließend werden in einem zweiten Teil die für die Liquidation kieferorthopädischer Leistungen bei der Behandlung von Privatpatienten gültige Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) sowie der kieferorthopädisch relevante Teil der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) aufgeführt und erläutert.

      Kieferorthopädische Abrechnung (BEMA und GOZ GOÄ)