Italienische und deutsche Forschungen in Archäologie und Geschichte und ihre Bedeutung für die moderne Diskussion über Klimawandel. Villa Vigoni Gespräch vom 3. – 6. April 2018. Organisiert von Johannes Bergemann (Göttingen) und Massimo Cultraro (Catania)
This volume dedicated to Oscar Belvedere for his 70th birthday presents the contributions of a colloquium of the Universities of Göttingen and Palermo at Villa Vigoni on Lake Como from 30th March to 2nd April 2015. It contains an introduction, abstracts, and 16 articles organised by chapters on methodology, historical interpretation, GIS and geophysics, mountain surveys, pottery surveys, intra site surveys, archaeo-forecasting, and landscape models. In detail there are papers on surveys in Italy between ancient topography and landscape archaeology, surveys at Heraclea Lucania, empty spaces and empty phases within Mediterranean landscapes, the archaeological map of Hierapolis / Phrygia, limitations and potential of surveys in southern Italian mountains, the Monti Sicani mountains in contrast to the plains of Gela, pottery surveys in Sicily in general, in the hinterland of Agrigentum, at Contessa Entellina / Sicily, Caulonia / Calabria, and northern Africa, intra site surveys at Finziade / Sicily, Sofiana / Sicily, Skotoussa / Thessaly, Metropolis / Ionia, Ephesus, Iasos / Caria, and Antinopolis / Egypt, archaeo-forecasting for the Greek colony of Himera, and a landscape model für Tyana / Cappadocia.
Bislang sind über 1.000 km² Siziliens archäologisch untersucht worden, wobei vergleichbare Monumente wie Höhensiedlungen, Gehöfte, Nekropolen, ländliche Heiligtümer und Steinbrüche festgestellt wurden. Diese sind jedoch schwer miteinander und mit Unteritalien zu vergleichen. Eine zentrale Frage ist, welche Tendenzen lokal spezifisch sind und welche verallgemeinert werden können. Der vorliegende Band behandelt grundlegende Aspekte, die für die Beurteilung außerstädtischer Siedlungsgebiete des westlichen Mittelmeerraumes relevant sind, wie das Verhältnis zwischen Siedlern und Einheimischen sowie zwischen antiker Ökonomie und Einzelgehöften. Auch Textquellen, Landschaftsarchäologie und der Schutz von Bodendenkmälern werden thematisiert. Der Hauptteil umfasst landeskundliche Projekte in verschiedenen Regionen Siziliens, sowohl an der Küste als auch im Binnenland und in urbanen Siedlungen. Darauf folgen zwei Projekte aus Kalabrien und Apulien sowie grundlegende Studien zu Nekropolen, Amphoren und Kulten von Stadtgründern. Weitere Beiträge zur Basilicata und Malta werden separat veröffentlicht.