Reservoir and river basin management
- 279pagine
- 10 ore di lettura




Viele unserer kleinen Fließgewässer sind in den letzten Jahrzehnten technisch ausgebaut worden, z. T. mit gravierenden Beeinträchtigungen der aquatischen Ökosysteme. Der Rückgang der aquatischen Fauna und Flora sowie die auftretenden verheerenden Überflutungen sind sichtbare Folgen dieses Gewässerausbaus. Heute gilt es, die aufgetretenen Schäden und Störungen durch einen weitestgehend naturnahen Ausbau rückgängig zu machen. Mit den Verfahren der Ingenieurbiologie und des naturnahen Wasserbaus sind inzwischen Alternativen entwickelt worden. Eine Renaturierung als Umgestaltung der technisch ausgebauten Fließgewässer in möglichst naturnahe Gewässer wird bereits seit ca. 20 Jahren durchgeführt. Allerdings sind die notwendigen Konzepte und Strategien noch nicht ausreichend entwickelt, und viele der durchgeführten Renaturierungsprojekte haben nicht zu den erhofften ökologischen Verbesserungen geführt. In diesem Buch werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen für eine Gewässerrenaturierung sowohl von seiten der Limnologie als auch von seiten des naturnahen Wasserbaus und der Ingenieurbiologie dargestellt.
Biologische Verfahren der Gewasserbewertung sind heute ein fester Bestandteil der Umweltuberwachung, sie ermoglichen die kontinuierliche Erfassung des Zustandes unserer aquatischen Umwelt. Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen der Bioindikation in aquatischen Okosystemen dar und beschreibt die Anwendung und Bewertung der biologischen Gewasseruberwachung am Beispiel der Binnengewasser, des Grundwassers und der kustennahen Gewasser der Nord- und Ostsee. Die Autoren der verschiedenen Kapitel stellen neben der Beschreibung des okologischen Zustandes der Gewasser auch Kriterien fur deren Bewertung auf, indem die toxischen Grenzwerte durch Indikatororganismen und Qualitatsziele erganzt werden. Ein methodischer Teil dient der Beschreibung der Bioindikationsverfahren und umfasst alle Bereiche der Bioindikation von Toxizitatstests uber Biosensoren, Biomonitore, Gewassergute bis zum Monitoring. Die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen des Schutzes aquatischer Okosysteme rundet das Buch ab. Das umfangreiche Register mit 1.900 Stichwortern sowie Hinweise auf uber 1.200 Originalarbeiten machen dieses Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk und zu einer unerlasslichen Hilfe fur jeden Lernenden, Lehrenden und alle, die auf dem Gebiet der Bioindikation und der Gewasserkunde arbeiten."