Nach „Wood & Skin“, Hanno Ehrlers erstem Fotoband, beschränkt sich der Fotograf hier darauf, mit nur einem Modell zu fotografieren. Das Modell, Manuel, wird damit in seiner Wandelbarkeit zum eigentlichen Protagonisten des Buches. Manuel, den Hanno auf seinen Fotografien in den Mit-telpunkt stellt, übernimmt in den Bildern verschiedene Funktionen. Er ist Skulptur, Relief, Form und Gegenstand, aber vor allem Mensch und Mann. Seine Art sich abbilden zu lassen steht für Di-stanz und Unnahbarkeit, aber auch für Nähe, Vertrautheit, Erotik und Sexualität.
Hanno Ehrler Libri






Kunsthändler Darius Zakhani entdeckt ein verschollenes Caravaggio-Bild und setzt den Besitzer Dr. Kalrheinz Engelhardt unter Druck, der es nicht hergeben will. Engelhardt beauftragt Privatdetektiv Rafael Schelbert, das Gemälde ins Ausland zu bringen, was eine gefährliche Verfolgungsjagd auslöst.
Die Privatdetektive Rafael Schelbert und Maurice Lichtenberg entdecken die Leiche eines Albaners, die sie für einen Kunden vergraben hatten. Unternehmer Roland Kring engagiert sie, um Informationen über die Konkurrenz zu sammeln. Nach dem Mord an Krings Frau wird er verdächtigt, und die Detektive versuchen, ihn zu entlasten, während die Polizei ermittelt.
Margaret Walters beschreibt in ihrem Buch über den männlichen Akt, wie Aktskulpturen seit jeher künstlerische Ausdrucksformen sind. Das Buch konzentriert sich auf Skulpturen männlicher Kinder und Jugendlicher, die in verschiedenen Ländern fotografiert wurden. Ziel ist es, deren Körperlichkeit, Erotik und öffentliche Funktion darzustellen.
Rafael Schelbert gerät in tödliche Gefahr Der Kunsthändler Darius Zakhani erfährt, dass ein verschollen geglaubtes Caravaggio-Bild aufgetaucht ist. Er will das Bild unbedingt an sich bringen und setzt den Besitzer, Dr. Karlheinz Engelhardt, unter Druck. Der aber will das Bild auf keinen Fall hergeben. Er beauftragt den Privatdetektiv Rafael Schelbert, das Gemälde ins Ausland zu schaffen. Es beginnt eine unerbittliche Verfolgungsjagd, bei der Rafael Schelberts Leben auf dem Spiel steht.
Kranksein heißt Menschsein
Krankheit anders verstehen. Ein Bericht aus der Praxis
Haben Sie erfolglose schulmedizinische Therapien hinter sich? Gelten Sie als chronisch krank oder austherapiert? Dieses Schicksal teilen Sie mit vielen Menschen. Auf der anderen Seite haben viele Menschen erlebt, dass ihnen alternative Heilmethoden geholfen haben. Diese Methoden sind erfolgreich, weil sie Krankheit ganz anders verstehen als die Schulmedizin. Davon handelt dieses Buch. Mit Fallbeispielen aus meiner Praxis möchte ich Ihnen vermitteln, dass eine Erkrankung so gut wie immer mit dem Leben des betroffenen Menschen zusammenhängt. Und Menschen, die ihre Krankheit auf diese Weise neu verstehen, erzielen oft erstaunliche Heilerfolge.
Proportion und Poesie
Der Kosmos des Komponisten Erwin Koch-Raphael
Erwin Koch-Raphael interessiert sich beim Komponieren für Grenzräume zwischen Chaos und Ordnung. Dort seien neue Erfahrungen möglich, meint der 1949 geborene, in Bremen lebende Komponist. Denn auf solche Erfahrungen kommt es ihm an, und das nicht nur in der Musik. Koch-Raphael beschäftigt sich auch mit Literatur, Religion, Physik, Philosophie und Grenzwissenschaften. Sein Gedankenkosmos richtet sich darauf, die Welt zu verstehen, und das Komponieren ist seine Methode, davon zu erzählen. Seine Musik strahlt Intensität und Dichte aus und hat sich nie irgendwelchen Stilen angepasst. Unbeirrt verfolgt Koch-Raphael seinen Lebensweg. Dieser Weg führt vor Augen, was Musik und Komponieren bedeuten kann und wie dabei Biografisches, Künstlerisches und das tägliche Leben miteinander verschmelzen.
Neun Tage lang haben wir den Staat Malta besucht. Wir erzählen von unseren Unternehmungen und Erlebnissen - von den Landschaften, den Höhlenwelten, den archäologischen Fundstätten und den vielen Dörfern und Städten der Inseln. Auch enthält dieser Reiseführer der anderen Art viele praktische Hinweise. 54 Fotos illustrieren unseren Blick auf den eindrucksvollen Mittelmeer-Archipel und seine ganz eigene Atmosphäre.
Der Fotoband präsentiert Aktaufnahmen von Männern (Skin) im Ambiente von Wald und Bäumen (Wood). Sie erscheinen im Spiel von Licht und Schatten, dass durch die Bäume fällt. Der Körper und der Wald stehen im Mittelpunkt der Schwarzweißbilder. Die beiden Themen fügen sich ineinander, so dass sich der Betrachter hineinsaugen lässt in die ruhige Atmosphäre des Waldes, in der weder Wind noch Wetter den Menschen davon abhalten, sich hier geborgen zu fühlen. Wo die Kamera eigentlich nur Augenblicke festhalten kann, werden die Objekte zu Statuen. Sie scheinen für die Ewigkeit, fest verankert, atemlos, und zitieren antike und moderne Kunst.