Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ute Büchter-Römer

    5 giugno 1946
    Reflexe des Unbehausten
    Spitzenkarrieren von Männern in der Musik
    Spitzenkarrieren von Frauen in der Musik
    Fanī Menderusuzōn-Henzeru
    Der Krieg kam mir zu Hilfe
    Fanny Mendelssohn-Hensel
    • Fanny Mendelssohn-Hensel war nicht nur Ideenlieferantin und kritische Begutachterin der Kompositionen Felix Mendelssohn Bartholdys, ihre Bedeutung als eigenständige Komponistin zeichnet sich unbestritten ab. Endlich tritt die nicht minder begabte Schwester aus dem Schatten ihres Bruders. Noch vor Clara Schumann ist sie die bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts.

      Fanny Mendelssohn-Hensel
    • Sie sagte: Der Krieg kam mir zu Hilfe! Eine bestürzende Aussage. Die autobiographische Auseinandersetzung mit diesem Satz brachte die Autorin dazu, die eigenen weiblichen Rollenmuster, familiären Vorstellungen dessen, was eine Frau zu sein hat, wie sie zu leben hat und welche Aufgaben sie für die Familie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu übernehmen hat, zu hinterfragen. Die Geschichte dieses Buches ist die Geschichte der Entwicklung aus den Rollenzuschreibungen und sozial bedingten Lebensvorstellungen heraus zu einem selbstbestimmten Leben, das es ermöglicht, Fähigkeiten und Interessen zu leben und diese mit der Familie zu verknüpfen. Es ging und geht nicht ohne eine kämpferische Energie, die in der Lage ist, die Stolpersteine auf diesem Weg beiseite zu räumen. Davon, von den Häutungen und Kämpfen für ein selbstbestimmtes Leben, trotz der Widerstände, erzählt dieses Buch. Es zeigt, dass dies möglich war in der Zeit ausgehend von der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges. Es verdeutlicht, dass die Frauen der Nachkriegszeit ihre persönliche Lebensvorstellung erkämpfen mussten. Dabei kamen ihnen auch die Frauen, die die Suche nach einem selbstbestimmten Leben in vergangenen Jahrhunderten nicht aufgegeben und, soweit wie es ihnen möglich war, auch gelebt haben, zu Hilfe. In Phantasie-Begegnungen wird die Bedeutung dieser Frauen für die Entwicklung der persönlichen Freiheit deutlich. Es geht um eine freiheitliche Lebensgestaltung der Frauen jetzt und weiterhin.

      Der Krieg kam mir zu Hilfe
    • Die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der menschlichen Stimme haben immer wieder neu fasziniert. Sie erfuhren in der Musik des 20. Jahrhunderts eine Erweiterung durch Sprachlaute, Geräuschproduktionen und den Schrei als emotionalen Ausbruch. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Verbindungen des zeitgenössischen Jazz und der zeitgenössischen Neuen Musik aufzuspüren. Die Erlebnisse des Singens und Hörens der Musik und die Begegnungen mit den Vokalistinnen führten zu verschiedenen Fragen. Wie klingt diese Musik? Wie ist sie aufgebaut? Welchen Weg gehen die Musikerinnen, «ihre Musik» zu finden? Welche Verbindungsmöglichkeiten zwischen Komposition und Improvisation sehen sie? Welche Intentionen enthält die Musik? Welche Improvisationsmethoden nutzen sie? Welche Texte werden gewählt? In systematischer Darstellung werden Antworten auf diese Fragen aufgezeigt.

      New vocal jazz