10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Artur Schnabel

    17 aprile 1882 – 15 agosto 1951

    Artur Schnabel fu un pianista classico austriaco, noto per la sua serietà intellettuale, evitando la pura bravura tecnica. Tra i pianisti più rispettati del XX secolo, il suo modo di suonare possedeva vitalità, profondità e spiritualità, in particolare nei classici austro-tedeschi come Beethoven e Schubert. Le sue interpretazioni di queste composizioni furono spesso lodate come esemplari per la loro penetrazione interpretativa, stabilendo un punto di riferimento nella comprensione musicale.

    Musik und der Weg des größten Widerstands
    Ein halbes Jahrhundert Musik
    My Life and Music
    Music and the line of most resistance
    Walking freely on firm ground
    Music, wit, and wisdom
    • Music, wit, and wisdom

      • 298pagine
      • 11 ore di lettura

      The twelve lectures held by Artur Schnabel at the University of Chicago in 1945 are generally thought of as his autobiography. This new edition of the book “My Life and Music” is a complete revision of the previously published text, with considerable additions to some sections. The text was revised using the lecture manuscripts stored in the music archives of the Akademie der Künste, Berlin. Schnabel’s “autobiography” can still be read today as a key work of 20th century music history. His dazzling intellect, profound humour and acute insights into music and musical life make his lectures as relevant today as they were at the time. Schnabel was an artist who reflected upon the value of music in modern society like no other practicing musician, and who foresaw developments decades ago that are only now becoming fully apparent. Artur Schnabel was born in 1882, grew up in Vienna, and studied with Theodor Leschetizky. From 1898 to 1933 he lived in Berlin where his international career as a pianist began. Schnabel’s residence from 1933 to 1938 was at Lake Como, Italy; he emigrated to the United States in 1939. Aside from his legendary recordings of Beethoven, Schubert, Mozart, and Brahms, Schnabel’s legacy comprises a number of remarkable compositions of his own.

      Music, wit, and wisdom
    • Walking freely on firm ground

      • 370pagine
      • 13 ore di lettura

      From 1935 until his death in 1951, Artur Schnabel wrote more than 400 letters to Mary Virginia Foreman. Like a diary, they chronicle Schnabel’s career after he had left Germany, the catastrophe of World War II and its bitter consequences, and his ideas about the arts, politics, and the academic research of his time. The issues seem astonishingly relevant to the present-day reader: the survival of the arts in an environment defined almost exclusively by economic considerations; the goals of education; how the individual can define his/her position in a globalized world; the relationship between the individual and the masses in a democratic society; how to stay unique and human in a world that favors predictable, streamlined characters. Artur Schnabel, born in Austria in 1882, was one of the leading pianists of his time, famous for his Beethoven, Schubert, and Mozart programs. He was recently rediscovered as an innovative composer of both chamber and symphonic music. The publication of his collected writings and letters show him as a profound thinker, remarkable political commentator, and severe critic of mass culture.

      Walking freely on firm ground
    • Music and the line of most resistance

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      We consider Schnabel’s thinking so current in its relevance that it is necessary for all his writings to be made accessible to the public. This book, with the programmatic title Music and the Line of Most Resistance, marks the first step. The title represents Schnabel’s conviction that the realization of truly great works demands that we not only overcome, but even actively seek out difficulties. To him, the highest form of music is even characterized by the fact that it can never be performed truly adequately, that every interpretation is merely the approximation of an unattainable ideal. This amounts to nothing less than an explanation of why generations of musicians keep interpreting the same pieces again and again: with the true masterpieces of music, this is a never-ending process. No one before Schnabel had formulated this so succinctly; in his lectures, he sometimes succeeded in condensing an entire philosophy of art into a single aphorism. This new publication of Schnabel’s writings now offers a younger generation an opportunity to engage in depth with an artist who reflected upon the value of music in modern society like no other practicing musician, and who foresaw clearly developments that are only now becoming fully apparent decades ago.

      Music and the line of most resistance
    • Ein halbes Jahrhundert Musik

      Der Briefwechsel Artur Schnabel und Therese Behr-Schnabel 1900-1951

      • 2067pagine
      • 73 ore di lettura

      Über ein halbes Jahrhundert, von 1900 bis 1951, schreiben sich das Musikerpaar Therese Behr-Schnabel und Artur Schnabel. Sie, eine aus Mainz stammende und um 1900 bereits arrivierte Liedsängerin und er, ein aus Wien kommender und zu jener Zeit noch nicht im Licht der Öffentlichkeit stehender Pianist. Wie kein zweiter Briefwechsel spiegelt er die bewegte Geschichte der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts mit zwei Weltkriegen und einem unvergleichlichen Kulturbruch, der die Vertreibung so vieler Musiker aus Deutschland bedeutete. Therese Behr-Schnabel ist dabei diejenige, die mit viel sprachlicher Phantasie und steter Neugier aus ihrem Lebensumfeld berichtet, Artur Schnabel derjenige, der eher intellektuell-geschliffen Zeit- und Kulturgeschehen zu reflektieren sucht. Besser und spannender könnte ein Briefwechsel nicht ausgedacht worden sein. Und wie kaum sonst offenbart sich, wie fragil unsere kulturellen Grundlagen sind und welchen großen Mutes es bedarf, sie gegen den Ungeist der Intoleranz zu behaupten.

      Ein halbes Jahrhundert Musik
    • Schnabels Denken ist heute so relevant, dass es notwendig ist, seine Schriften zugänglich zu machen. Den Anfang macht das Buch mit dem Titel Musik und der Weg des größten Widerstands, das nun erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Dieser Titel spiegelt Schnabels Überzeugung wider, dass für die Schaffung großer Werke nicht nur Hindernisse überwunden werden müssen, sondern dass diese aktiv gesucht werden sollten. Er definiert die höchste Kategorie von Musik als etwas, das niemals wirklich adäquat aufgeführt werden kann; jede Interpretation bleibt eine Annäherung an ein unerreichbares Ideal. Dies erklärt, warum Generationen von Musikern immer wieder dieselben Stücke interpretieren: Die Meisterwerke der Musik sind unerschöpflich. Niemand hat dies so prägnant formuliert wie Schnabel, der in seinen Vorträgen oft eine ganze Kunstphilosophie in einen einzigen Aphorismus verdichtete. Durch die Neuveröffentlichung seiner Schriften wird einer jungen Generation die Möglichkeit gegeben, sich umfassend mit einem Künstler auseinanderzusetzen, der wie kaum ein anderer über die Bedeutung der Musik in der modernen Gesellschaft reflektierte und Entwicklungen, die erst heute vollständig zur Entfaltung kommen, bereits vor Jahrzehnten voraussah.

      Musik und der Weg des größten Widerstands
    • Die zwölf Vorlesungen, die Artur Schnabel 1945 an der University of Chicago hielt, gelten gemeinhin als seine Autobiografie. Die Neuausgabe des in deutscher Sprache erst 1991 erschienenen Buches ist eine komplette Überarbeitung des bisher veröffentlichten Textes, mit teils erheblichen Erweiterungen. Anhand der Vorlesungsmanuskripte, die heute im Musikarchiv der Akademie der Künste, Berlin, liegen, wurde eine Textrevision vorgenommen. Schnabels „Autobiographie“ kann heute noch als ein Schlüsselwerk zur Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts gelesen werden. Schnabels blendender Intellekt, sein tiefsinniger Humor, seine scharfsichtigen Einblicke in die Musik und das Musikleben lassen seine Vorlesungen so aktuell wie einst erscheinen. Wie kaum ein anderer Musiker reflektierte Schnabel über den Stellenwert der Musik in der modernen Gesellschaft, und Entwicklungen, die erst jetzt vollständig zur Entfaltung kommen, sah er bereits damals klar vorher. Artur Schnabel, 1882 in Wien geboren, lebte von 1898 bis 1933 in Berlin. Über Italien emigrierte er 1939 in die USA. Schnabels Œuvre umfaßt neben seinen legendären Beethoven-, Schubert-, Mozart- und Brahms-Einspielungen auch viele bedeutende eigene Kompositionen und eine Reihe von inzwischen veröffentlichten Vorträgen.

      Aus dir wird nie ein Pianist