Python One-Liners
- 256pagine
- 9 ore di lettura
Experienced programmers will improve their Python skills with these useful one-liners.
Experienced programmers will improve their Python skills with these useful one-liners.
Learn eight principles to simplify your code and become a more effective (and successful) programmer.Most software developers waste thousands of hours working with overly complex code. The eight core principles in The Art of Clean Coding will teach you how to write clear, maintainable code without compromising functionality. The book’s guiding principle is reduce and simplify, then reinvest energy in the important parts to save you countless hours and ease the often onerous task of code maintenance.Bestselling author Christian Mayer leverages his experience helping thousands perfect their coding skills in this new book. With expert advice and real-world examples, he’ll show you how The Python-based The Art of Clean Coding is suitable for programmers at any level, with ideas presented in a language-agnostic manner.
The book presents a novel perspective on the origins of the first cell, focusing on the role of early continental crust as a crucial environment for biochemical processes. It explores how interconnected cracks and cavities within this crust, filled with essential volatiles such as water, carbon dioxide, and nitrogen, may have created the ideal conditions for protocell formation. By examining these geological features, the author sheds light on the physical and chemical settings that could have facilitated the emergence of early life on prehistoric Earth.
Geschichte und Tradition einer Handwerkskunst
Süß und kunterbunt: Bonbons von früher und Zuckerl von heute Reihen von großen Gläsern gefüllt mit ausgefallenen Süßigkeiten, Handwerkskunst zum Naschen: Die Zuckerlgeschäfte von einst wecken noch heute fröhliche Kindheitserinnerungen. Christian Mayer hat sich dem Kulturerbe der Bonbonherstellung gewidmet: 2013 eröffnete er mit der „Zuckerlwerkstatt“ eine Manufaktur, die sich ganz der traditionellen Nascherei verschrieben hat. In diesem Buch teilt er seine Begeisterung für die Geschichte der Wiener Zuckerlmacher, verrät Wissenswertes über die Zucker-Chemie und macht Lust auf handgemachte Köstlichkeiten. - Der Siegeszug des Zuckers: Geschichte, Chemie und warum Zuckerl so gut schmecken - Vom Apotheker zum Zuckerbäcker: Die Entstehung des Berufsstands Zuckerlmacher - Die süße Hauptstadt: Wiener Bonbongeschäfte damals und heute - Kulturerbe Zuckerl: Die Bewahrung eines alten Handwerks in Österreich - Aus Liebe zur Tradition: Geschichten aus der Zuckerlwerkstatt Vom Luxusgut zum Allerweltsprodukt: Der unglaubliche Erfolg des Zuckers Christian Mayer ist Experte für Süßes, vor allem aus Wien. In seinem Buch über Zucker und die Pioniere der Bonbonherstellung verbindet er nostalgische Erinnerungen an früher mit der Renaissance der Zuckerlmacherkunst im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Bilder aus vergangenen Zeiten zeigen die ursprüngliche Herstellung so mancher Leckereien, die bis heute überdauert haben, und die Neuinterpretation alter Handwerkskunst in der Zuckerlwerkstatt Wien. Entstanden ist so ein Buch über Zucker, die Entwicklung des jahrhundertealten Berufsstandes der „Bonbonmacher“ und die Freude, die ein buntes Zuckerl auch heute noch bei Groß und Klein auslöst!
Der Mensch und sein Glauben Aus der Buchreihe „Das Universum als lebendiges Wesen“ „Das Gleichgewicht im lebendigen Universum“ Dieses Buch ist eine Reise durch Glaube, Wissen und die göttliche Ordnung, erzählt aus der einzigartigen Perspektive eines Menschen, der durch seine Seelenreise tiefere Wahrheiten erkannte. Es verbindet die Weisheit der Heiligen Schriften – der Tora, des Evangeliums und des Korans – mit der universellen Sprache der Wissenschaft, der Mathematik und der Philosophie. Durch historische und spirituelle Einblicke wird gezeigt, wie das Universum als lebendiges Wesen agiert und die größte Kraft darin die Liebe ist. Die Geschichten der Propheten, die Blütezeiten von Wissenschaft und Kunst sowie die tiefere Bedeutung von Einheit und Dialog zwischen den Religionen werden nicht nur analysiert, sondern mit persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen verbunden. Dieses Buch ist ein Aufruf zur Erkenntnis, zur Überwindung von Trennungen und zur gemeinsamen Suche nach Wahrheit. Es zeigt, dass Glaube nicht im Widerspruch zum Wissen steht, sondern mit ihm verschmilzt – und dass die Menschheit nur durch Liebe, Gerechtigkeit und ein bewusstes Handeln eine Zukunft in Harmonie gestalten kann. Ein Werk für alle, die das Göttliche nicht nur in Schriften, sondern auch im lebendigen Universum erkennen wollen.
In meiner Arbeit als Assistenzgeber
Gruppeniglu vs. Warmstall
Die Untersuchung vergleicht die Gruppenhaltung von Kälbern im Warmstall mit der Aufzucht in einem Gruppeniglu im Außenbereich. Im Fokus stehen die Vorteile des Gruppeniglus hinsichtlich täglicher Zunahmen, Futterverwertung und Tiergesundheit. Zudem werden Unterschiede im Verhalten, wie gegenseitiges Besaugen und Futteraufnahme, analysiert. Der wirtschaftliche Aspekt der Anschaffung eines Gruppenhaltungssystems wird ebenfalls berücksichtigt. Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede der beiden Haltungssysteme aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Kälber zu beleuchten.
Abfederung negativer Effekte für Haushalte
Der Fokus liegt auf der Effizienz staatlicher Interventionen in Finanzkrisen zum Schutz privater Haushalte. Es werden die Auswirkungen verschiedener Instrumente wie Fiskal- und Geldpolitik sowie Rettungsprogramme für Institutionen untersucht. Zunächst werden grundlegende Begriffe und theoretische Hintergründe zu Finanzmärkten erläutert, einschließlich der Entwicklung von Keynesianismus und Neoliberalismus. Die Analyse der aktuellen globalen Finanzkrise beleuchtet deren Auslöser und diskutiert, ob die Ursachen in Markt- oder Staatsversagen liegen. Abschließend werden zentrale Aspekte des Themas zusammengefasst.
von Fixsterntrabanten, welche zu Mannheim auf der kurfürstlichen Sternwarte entdecket worden sind
Die Veröffentlichung bietet eine detaillierte Verteidigung neuer astronomischer Beobachtungen von Fixsterntrabanten, die an der kurfürstlichen Sternwarte in Mannheim gemacht wurden. Der Text, ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1778, beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden der damaligen Zeit und bietet Einblicke in die Entwicklungen der Astronomie im 18. Jahrhundert.