Der erste Biographienband über Schauspieler, die im "Dritten Reich" ums Leben kamen, bietet eine bewegende und gut dokumentierte Darstellung eines tragischen Kapitels der Kulturgeschichte. In diesem großformatigen Taschenbuch sind die Originalstimmen einiger Protagonisten auf CD enthalten. Der biographische Text vermittelt eindrucksvoll das Schicksal der Künstler, deren Stimmen durch den Nazi-Wahn verstummten und nur noch auf seltenen Schellackplatten erhalten sind. Die beiliegende Audio-CD enthält eine Einleitung des Autors Ulrich Liebe sowie Texte und Lieder von Robert Dorsay, Kurt Gerron, Fritz Grünbaum, Paul Morgan und Otto Wallburg. Fritz Grünbaum, einst ein gefeierter Komiker, gab seine letzte Vorstellung im KZ Dachau, wo er 1940 trotz der unmenschlichen Bedingungen seine berühmten Lieder und Witze präsentierte. Zwei Wochen später starb der Wiener Jude und Nazi-Gegner an den Folgen von Lagerqualen. Ulrich Liebe dokumentiert in seinem Buch Grünbaums Karriere und Martyrium sowie das Schicksal weiterer Bühnenstars, die das Naziregime nicht überlebten. Zahlreiche Dokumente und Zeitzeugenberichte belegen, wie Künstler wie Paul Morgan, Joachim Gottschalk und Kurt Gerron zu Geächteten wurden, weil sie sich mit dem Hitler-Staat nicht arrangieren konnten oder wollten.
Ulrich Liebe Libri




In 7 ausführlichen Biografien und rund 40 Kurzbiografien nähert sich der Autor den Schicksalen der vom Naziregime verfolgten Schauspieler
"Ich war nie ein Star" - Günther Lüders
- 140pagine
- 5 ore di lettura
Die Lebensgeschichte eines grossartigen, vielseitigen Künstlers. Bekannt und beliebt als Schauspieler und Regisseur bei Film und Theater, hochangesehen als kongenialer Interpret deutscher Dichter und Schriftsteller wie Busch, Claudius, Thomas Mann und vor allem Ringelnatz. Der Weg eines Lübecker Kaufmannssohns durch sieben Jahrzehnte, von seinen Lehr- und Wanderjahren in den „Goldenen Zwanzigern“, dem ausführlich dokumentierten Konflikt mit dem NS-Regime und der daraus folgenden „Überlebensstrategie“ bis zu dem ernsthaften Bemühen nach 1945 um „mehr Menschlichkeit und Frohsinn in dieser Welt“. Der Mensch und Künstler Günther Lüders wird hier einfühlsam beschrieben, sein Leben und Wirken mit vielen bisher unbekannten Abbildungen dokumentiert.