10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Renate Buber

    Frauenwege
    Leitbilder in Nonprofit-Organisationen
    Qualitative Marktforschung
    Fallstudien zum NPO-Management
    GABEK
    Measuring consumer behaviour
    • „GABEK II. Zur Qualitativen Forschung“ bietet eine Einführung in die computerunterstützte qualitative Textanalyse und gibt einen Überblick über die Anwendungsgebiete von GABEK und der Software WinRelan. GABEK (GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität) ist eine Methode zur Meinungsforschung, Wissensverarbeitung und Systemgestaltung, die auf der Vernetzung von Erfahrungen basiert und eine ganzheitliche Darstellung komplexer gesellschaftlicher Situationen ermöglicht. Der Sammelband behandelt praktische Anwendungen von GABEK in der Wirtschaft und Didaktik. Themen umfassen die Weiterentwicklung der Methode in der qualitativen Forschung, Theoriebildung, Evaluation sowie Anwendungen in der Einstellungs- und Meinungsforschung, Management und Psychologie. Weitere Inhalte sind die Geschichte von GABEK, die Simulation von Gesprächen, die Unterstützung qualitativer Forschung durch GABEK und WinRelan, die Bedeutung qualitativer Datenanalyse für organisationspsychologische Fragestellungen sowie der Einsatz von GABEK in der Eßstörungsforschung. Die Herausgeber, Dr. Renate Buber und Dr. Josef Zelger, bringen umfangreiche Erfahrungen in Marketing, Konsumentenverhalten, Philosophie und der Entwicklung von GABEK ein.

      GABEK
    • Betriebswirtschaftliches Know-how ist im Non-Profit-Bereich gefragt. Deutsche, schweizerische, österreichische und tschechische Vereine und gemeinnützige Einrichtungen gewähren Einblicke in ihr Management: amnesty international Caritas Schloss Schönbrunn Kunsthistorische Museum Wien Aber auch zahlreiche kleinere Organisationen zeigen, wie sie mit typischen Fragen umfragen, z. B. zu: Management Ehrenamtlicher Fundraising Finanzierung Evaluation und Marktforschung Strategie Marketing

      Fallstudien zum NPO-Management
    • Qualitative Marktforschung

      • 1152pagine
      • 41 ore di lettura

      79 Autoren geben Einblick in die theoretischen Wurzeln qualitativer Marktforschung, die grundlegende Methodologie, differente Forschungsstrategien sowie Herausforderungen in der Datenerhebung, Datenanalyse und Dateninterpretation. Anhand von Beispielen wird die Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten der qualitativen Methodik bei der Analyse von Fragestellungen aus der Konsumforschung und dem Marketingmanagement demonstriert.

      Qualitative Marktforschung
    • «Frauenwege» führen in den Arbeitsalltag von Wissenschaftlerinnen, Absolventinnen, einer Sekretärin und einer berufstätigen Studentin der Wirtschaftsuniversität Wien. Im Oktober 1998 feierte diese ihren hundertsten Geburtstag, den die Herausgeberinnen zum Anlaß nahmen, über individuelle und strukturelle Erschwernisse für Frauenkarrieren nachzudenken. Das Ergebnis ist eine Sammlung von autobiographischen Aufsätzen und wissenschaftlichen Analysen, die zur Rückbesinnung auf den je eigenen Lebensweg und die Bedeutsamkeit der persönlichen Erfahrungen aufruft, die politische Verknüpfungen mit anderen einmahnt und Traditionen der Frauenbewegung in Politik und Wissenschaft weitergeben möchte. Jede neue Frauengeneration steht vor der Entscheidung zwischen fundierter Ausbildung mit befriedigender, ernsthafter Berufstätigkeit und Familiengründung mit Vernachlässigung von Schule, Ausbildung und Beruf. In den autobiographischen Beiträgen taucht dieses Dilemma immer wieder auf und macht deutlich, wie sehr es der Politisierung bedarf, um aus eingefahrenen Bahnen herauszutreten. Sie ergeben zusammen ein bewegtes Bild von der Vielfalt von Frauenwegen und Gangarten, von Hindernissen und Rastplätzen und stellen in ihrer Eigenwilligkeit einen besonderen Anspruch auf Wahrheit.

      Frauenwege
    • Betriebswirtschaftliches Know-how ist in Non-Profit-Organisationen längst sehr gefragt. Dabei interessieren vor allem konkrete Problemlösungen und Anwendungsbeispiele. Fallstudien aus der Praxis sind das ideale Instrument zur Vermittlung dieses anwendungsorientierten Wissens. Für dieses Buch wurden deshalb umfangreiche Beispiele aus verschiedenen Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen für einen breiten Kreis von Anwendern didaktisch sorgfältig aufgearbeitet. Das Ergebnis: ein Kompendium des praktischen NPO-Managements, das alle wesentlichen Teilbereiche der BWL abdeckt -vom Marketing bis zur Kostenrechnung, von der Organisationsentwicklung über das Personalmanagement bis zur Finanzplanung. Dieses Fallstudienbuch knüpft an das von Christoph Badelt herausgegebene „Handbuch der Nonprofit Organisation“ an, das Strukturen und Management von NPOs ausführlich darstellt und damit die Grundlage für die Arbeit mit den Anwendungsbeispielen bietet.

      Fallstudien zum Nonprofit-Management