Elmar Csaplovics Libri






International Symposium on Advanced Methods of Monitoring Reed Habitats in Europe
Fernerkundung und angewandte Geoinformatik - Band 9
Reed habitats are ecologically rich areas that support diverse plant and animal life. However, their ecological value is increasingly threatened by regional economic development, including industrial and agricultural expansion, tourism, transportation infrastructure, and various forms of pollution. To address these challenges, there is an urgent need for balanced management strategies that integrate spatial planning for nature conservation and sustainable regional development. Reliable methodologies for spatial monitoring and mapping of reed stands are essential for effective conservation and resource management. Large wetland areas benefit from hybrid methods of airborne and spaceborne remote sensing, combined with detailed ground sampling. Various sensor systems and image types capture a wide range of spectral bands, providing high-resolution data on land cover and use. The operational application of these systems for detailed mapping of wetland vegetation, particularly reed communities, is still in its early stages. However, there is a growing number of initiatives from administrative and research institutions aimed at enhancing these methodologies in recent years.
Die Anwendung von Methoden der Fernerkundung und Bildinterpretation zielt darauf ab, die Degradations- und Desertifikationsprozesse im Sahel Westafrikas zu dokumentieren. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Daten über funktionale Vegetationstypen erfasst. Besonders im Fokus stehen die Zunahme vegetationsloser Flächen und der Verlust ökologisch wertvoller Gebiete. Feldarbeiten und stereoskopische Luftbildanalysen unterstützen die Interpretation der regionalen Landschaftsdynamik. Zudem wird die Bedeutung künstlicher Wasseradern für den Reisanbau und die Auswirkungen von Dürreperioden auf die Migration der Bevölkerung hervorgehoben.
Zur Topochronologie der Landschaft um den Neusiedler See bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
- 224pagine
- 8 ore di lettura
Inhaltsverzeichnis1 Sahel - Grundlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Klima.- 1.3 Geologie und Böden.- 1.4 Vegetation.- 1.5 Anthropogene Faktoren.- 2 Sahel - naturwissenschaftliche Berührungen.- 2.1 Die frühen Reisenden und Kartographen.- 2.2 Die Zeit der “Erforschungen”.- 2.3 Die französische Vorherrschaft.- 2.4 Afrikanische Forschungsbeiträge am Beispiel Mali.- 2.5 Der Einsatz des Luft- und Satellitenbildes zur Vegetationsanalyse im Sahel.- 3 Das Umfeld des Untersuchungsgebietes.- 3.1 Das Office du Niger.- 3.2 Geologie und Böden im Überblick.- 3.3 Vegetation im Überblick.- 4 Das Untersuchungsgebiet sensu stricto.- 4.1 Topographie.- 4.2 Böden.- 4.3 Vegetation und Landnutzung.- 5 Dokumentation und Analyse von Degradation und Desertifikation im Bereich des Canal du Sahel (Mali) mittels Methoden der Fernerkundung und Bildinterpretation — Einleitung und Grundlagen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Grundlagen der Datenaufzeichnung.- 5.2.1 Spektroradiometer.- 5.2.2 Photographische Aumahmesysteme und Filme.- 5.2.3 Multispektrale Linienabtaster (-scanner).- 5.3 Vegetations- und Landnutzungsanalysen mit Luft- und Satellitenbildern - allgemeine Überlegungen.- 5.3.1 Grundlagen.- 5.3.2 Analyse des Terrains.- 5.3.3 Ausgewählte Beispiele.- Zwischenwort.- 6 Feldarbeiten.- 6.1 Baum- und Buschvegetation im Untersuchungsgebiet.- 6.2 Vegetationskartierungen der Testflächen und -profile.- 6.2.1 Profile.- 6.2.2 Testfelder.- 6.2.3 Diskussion.- 6.3 Radiometric.- 6.3