10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wilfried Ließmann

    Die Grube Roter Bär bei St. Andreasberg/Harz
    Kupfererzbergbau und Wasserwirtschaft
    Der Bergbau am Beerberg bei Sankt Andreasberg
    Steinreicher Harz
    "Konservierte Zeit"
    Die Mineralien des Harzes
    • Steinreicher Harz

      Eine Gesteinskunde für Einsteiger und Fortgeschrittene

      • 284pagine
      • 10 ore di lettura

      Neben einem naturnahen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und einer Jahrtausende alten Bergbautradition bietet der Harz eine spannende Geologie mit gut beschilderten Aufschlüssen im Gelände und zahlreichen musealen Ausstellungen. Dr. Wilfried Ließmann stellt dieses landschaftlich außerordentlich reizvolle Mittelgebirge erstmals umfassend anhand regionaler Gesteinsvorkommen vor. Nach einer kurzen Einführung in die allgemeine Gesteinskunde werden die wichtigsten, markantesten und interessantesten Gesteinsarten des Harzes bezüglich Zusammensetzung, Gefügemerkmale und Bildungsbedingungen betrachtet. Eine praxisnahe Erkundung der Geländeaufschlüsse ermöglichen rund 100 GPS-Koordinaten. Dieser geologische Feldführer ist eine unverzichtbare Hilfestellung zur Gesteinsansprache bei Wanderungen im Gelände sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.

      Steinreicher Harz
    • Am Beerberg östlich von Sankt Andreasberg haben sich die Spuren von mehr als 400 Jahren bergmännischer Tätigkeit bis heute bewahrt. Über Tage auf einem geologisch-bergbauhistorischen Wanderweg und unter Tage im Lehrbergwerk Grube Roter Bär findet der Besucher Gelegenheit diese Zeugnisse selbst zu entdecken und alten Bergbau zu erleben. Der vorliegende Führer mag helfen, das unter den Füßen Verborgene aufzuspüren und zu verstehen. Das Buch enthält einen Kurzabriß der Bergbaugeschichte und vermittelt anhand zeitgenössischer Zitate ein Bild von der Lebens- und Arbeitswelt der Bergleute; ferner sind zahlreiche Daten und Fakten zu den einzelnen Gruben sowie zur montanen Wasserwirtschaft zu entnehmen. Zahlreiche Lageskizzen und Grubenrisse vermitteln dem Leser ein anschauliches Bild von einem früher sehr bedeutsamen Wirtschaftszweig, der hier einst vielen hundert Menschen Arbeit und Brot gab. Weitere aktuelle Informationen zum Lehrbergwerk Grube Roter Bär

      Der Bergbau am Beerberg bei Sankt Andreasberg
    • Die Kupfererzgänge im Raum Bad Lauterberg im Südwestharz waren seit der frühen Neuzeit die Grundlage für einen umfangreichen Bergbau, der im 18. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte. Als die Kupferproduktion trotz staatlicher Unterstützung unrentabel wurde, wurde der Erzabbau in den 1820er Jahren eingestellt. Bis 1869 folgten erfolglose Sucharbeiten. Die etwa 20 von Gewerkschaften betriebenen Gruben standen unter der Aufsicht des Clausthaler Bergamtes. Im Harzer Gangerzbergbau nimmt das Lauterberger Revier mit einer Produktion von etwa 1670 t Kupfer den zweiten Platz ein. Das Buch behandelt die wirtschafts- und technikgeschichtliche Entwicklung des Lauterberger Metallerzbergbaus von 1660 bis 1869 und basiert auf der Auswertung von Bergamtsprotokollen im Archiv des Clausthaler Oberbergamtes. Es kombiniert archivalische Daten, Geländebefunde und Informationen aus historischen Karten, um verschiedene Bergbauanlagen zu rekonstruieren. Der allgemeine Teil thematisiert wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen sowie Bergbautechniken, während der spezielle Teil die Hauptgruben und deren Betriebsgeschichte chronologisch darstellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die montane Wasserwirtschaft, die bislang wenig erforscht wurde. Die Geschichte der 1705 gegründeten Lauterberger Kupferhütte und der Südwestharzer Flußspatgewinnung wird ebenfalls behandelt. Der Text enthält Zitate aus Bergamtsprotokollen und bietet mit 161 Abbildungen, da

      Kupfererzbergbau und Wasserwirtschaft
    • Historischer Bergbau im Harz

      • 337pagine
      • 12 ore di lettura

      Ausführlich schildert der Autor die Geschichte des Bergbaus, das Leben der Bergleute, den Wandel der Harzer Industrielandschaft und die Entwicklung der Bergbautechnik. Er stellt die wichtigsten Harzer Bergbaureviere vor und unterbreitet Vorschläge für eigene Exkursionen. Reichlich illustriert, ergänzt und aktualisiert: alte Grubenreviere, Besucherbergwerke, ein bergmännisches ABC sowie Erkennungsmerkmale der wichtigsten Erze und Gangartmineralien.

      Historischer Bergbau im Harz