Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Philipp Jakob Spener

  • Pius Desiderius
  • Martin Wahrmund
  • Philaletha Germanus
13 gennaio 1635 – 5 febbraio 1705
Das Geistliche Priesterthum Auß Göttlichem Wort Kürtzlich Beschrieben.
Auslegung des Briefes Pauli an die Römer mit Einleitung und Anmerkungen
Pia Desideria
Briefe aus der Dresdner Zeit 1686-1691
Briefe aus der Dresdener Zeit 1686-1691
Theologische Bedencken, Und Andere Brieffliche Antworten Auf Geistliche, Sonderlich Zur Erbauung Gerichtete Materien: Zu Unterschiedenen Zeiten Aufges
  • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente unterstreichen die historische Relevanz und den Wert des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

    Theologische Bedencken, Und Andere Brieffliche Antworten Auf Geistliche, Sonderlich Zur Erbauung Gerichtete Materien: Zu Unterschiedenen Zeiten Aufges
  • Briefe aus der Dresdener Zeit 1686-1691

    Band 2: 1688

    • 651pagine
    • 23 ore di lettura

    Die Briefe von Philipp Jakob Spener, dem Begründer des Pietismus, bieten wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Verbreitung dieser Bewegung sowie in das geistige und gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit. Die Edition, die 1992 begann, macht diese Quellen erstmals zugänglich und enthält 149 chronologisch geordnete Briefe, ergänzt durch Regesten, einen textkritischen und kommentierenden Apparat sowie ausführliche Register. Die sorgfältige historisch-kritische Arbeit eröffnet neue Perspektiven für die Pietismusforschung und beleuchtet wichtige historische Zusammenhänge.

    Briefe aus der Dresdener Zeit 1686-1691
  • Briefe aus der Dresdner Zeit 1686-1691

    Band 4: 1690-91

    • 821pagine
    • 29 ore di lettura

    Die Briefe von Philipp Jakob Spener bieten einen tiefen Einblick in die Entstehung und Verbreitung der pietistischen Bewegung im späten 17. Jahrhundert. Der vorliegende Band umfasst 170 Briefe, die zwischen 1690 und 1691 verfasst wurden, und dokumentiert sowohl die Entwicklung dieser religiösen Strömung als auch den Widerstand, dem sie begegnete. Zudem wird Speners beruflicher Wechsel von Dresden nach Berlin thematisiert. Die Edition gilt als bedeutende Quelle für die Sozial-, Alltags-, Kultur- und Kirchengeschichte und hebt die Relevanz der pietistischen Bewegung hervor.

    Briefe aus der Dresdner Zeit 1686-1691
  • Pia Desideria

    oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren Evangelischen Kirchen

    • 224pagine
    • 8 ore di lettura

    Philipp Jakob Spener kritisierte in seinem Reformprogramm die oberflächliche Orthodoxie der damaligen Christenheit und forderte eine tiefere Verbindung zwischen Glauben und Leben. Er argumentierte, dass die Rechtfertigung durch den Glauben ohne die Heiligung aus dem Geist des Evangeliums bedeutungslos sei. Seine "Pia desideria" sind ein bedeutendes Werk, das auch heute noch relevant ist. Die vorliegende Ausgabe bietet sowohl die deutsche Fassung von 1675 als auch die lateinische Übersetzung von 1680 in einer Synopse, ideal für akademische Zwecke.

    Pia Desideria
  • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen Einblick in historische Inhalte, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Nachdrucke können aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen. Das Ziel des Verlags ist es, wertvolle historische Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um deren Verlust zu verhindern.

    Auslegung des Briefes Pauli an die Römer mit Einleitung und Anmerkungen
  • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente sind Teil des historischen Kontexts und der Authentizität des Textes, der in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

    Das Geistliche Priesterthum Auß Göttlichem Wort Kürtzlich Beschrieben.
  • Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686

    Band 8: 1686 mit einem Anhang Briefe aus der Straßburger Zeit

    Die Briefe Philipp Jakob Speners bieten wertvolle Einblicke in die Anfänge des Pietismus und das geistige sowie gesellschaftliche Leben des 17. Jahrhunderts. Band 8 umfasst Briefe aus Speners Frankfurter Zeit und neu entdeckte Korrespondenz, die seine Berufung und genealogische Arbeit beleuchtet.

    Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666-1686
  • Als Philipp Jacob Spener (1635-1705) im Jahr 1666 sein Amt als Pfarrer und Senior des Pfarrkollegiums in Frankfurt antrat, brachte er kaum pfarramtliche Erfahrungen mit, wohl aber eine gediegene religiöse und theologische Bildung. Die versetzte ihn in den Stand, die geistige Lage des Christentums in Deutschland freimütig zu diagnostizieren und praktizierbare Vorschläge zu machen, wie dem geistlichen Niedergang begegnet werden könnte. Darin liegen die Anfänge des Pietismus, und in ihnen treten zugleich die treibenden Kräfte hervor, die den Pietismus zu einer großartigen religiösen und kulturellen Erneuerungsbewegung weit über die deutschen Länder hinaus werden ließen. Es ist die besondere Leistung Speners, dass er die wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit wahrgenommen, in ihrer Relevanz gewürdigt und daraus für Theologie und Kirche die notwendigen Schlüsse gezogen hat. Die hier vorgelegte Auswahl von zum Teil erstmals aus dem Lateinischen übersetzten Briefen präsentiert direkte Zeugnisse dieser spannenden Phase der Herausbildung des Pietismus.§§[The Beginnings of the Pietism in his Letters]§In 1666, when Philipp Jacob Spener (1635-1705) assumed office as pastor and senior of the Frankfurt ministerial, he had no parish experience. What he did bring was a thorough religious and theological education. This put him in a position to offer a candid diagnosis of the spiritual condition of Christianity in Germany and to offer practical suggestions for confronting its decline. This marked the beginning of Pietism, and the emergence of forces which would make Pietism into an extraordinary movement of religious and cultural renewal far beyond German borders. It was Spener's singular achievement that he not only was aware of the scholarly developments of his time, but that he assessed their relevance for academic theology and for the life of the church. This selection of Spener's Latin letters, some of them translated for the first time, provides first hand accounts of this crucial period in the formation of Pietism. [The Beginnings of the Pietism in his Letters]§In 1666, when Philipp Jacob Spener (1635-1705) assumed office as pastor and senior of the Frankfurt ministerial, he had no parish experience. What he did bring was a thorough religious and theological education. This put him in a position to offer a candid diagnosis of the spiritual condition of Christianity in Germany and to offer practical suggestions for confronting its decline. This marked the beginning of Pietism, and the emergence of forces which would make Pietism into an extraordinary movement of religious and cultural renewal far beyond German borders. It was Spener's singular achievement that he not only was aware of the scholarly developments of his time, but that he assessed their relevance for academic theology and for the life of the church. This selection of Spener's Latin letters, some of them translated for the first time, provides first hand accounts of this crucial period in the formation of Pietism.

    Philipp Jacob Spener, Die Anfänge des Pietismus in seinen Briefen